Konkordia-Schüler haben jetzt einen Schaukasten
Bienen gucken hinter Glas

Mit Schaukasten, Imkerschleier und selbst gebauten Waben: Anton, Elias, Sara, Felix und Ivo Schnipkoweit.  | Foto: Ulrike Kiefert
6Bilder
  • Mit Schaukasten, Imkerschleier und selbst gebauten Waben: Anton, Elias, Sara, Felix und Ivo Schnipkoweit.
  • Foto: Ulrike Kiefert
  • hochgeladen von Ulrike Kiefert

Fleißige Honigproduzenten summen seit vier Jahren im Garten der Konkordia-Grundschule. Jetzt haben die Schüler auch einen Schaukasten. In dem lebt ein echtes Mini-Bienenvolk.

Die Kinder der Konkordia-Grundschule können einen spannenden Bienenschaukasten bestaunen. Der steht seit einigen Wochen im abgeschlossenen Gartenbereich der Schule. Reges Treiben herrscht dort. Das soll auch so sein. Damit die Kids erfahren, wie es „live“ in einem Bienenstock aussieht, wie die Bienen zusammenleben, und welche Aufgaben jede Biene hat.

Sara, Felix, Elias und Anton aus der Bienen-Arbeitsgemeinschaft wissen vieles schon. Und deshalb entdecken die Achtjährigen im Schaukasten auch sofort die Drohnen und die Bienenkönigin mit dem weißen Punkt auf ihrem Rücken. „Die Drohnen sind größer und haben keinen Stachel“, sagt Sara. „Die Bienenkönigin kann fünf Jahre überleben“, weiß Felix. Und dass ein einziges Bienenvolk im Jahr 15 Kilo Honig produzieren kann, muss man Anton nicht erklären.

Im Schaukasten tummeln sich
4000 Bienen

Denn an der Konkordia-Grundschule leben seit mittlerweile vier Jahren drei Bienenvölker mit rund 30.000 Bienen. Lehrer Ivo Schnipkoweit, der einen engen Kontakt zum Spandauer Imkerverein pflegt, hat sie an die Schule geholt. Zum Mini-Bienenvolk im Schaukasten gehören etwa 4000 Insekten. Der Förderverein der Grundschule hat ihn den Kindern geschenkt. „Der Schaukasten ist natürlich für alle unsere Schüler da“, sagt Ivo Schnipkoweit. Nicht nur für die zwölf Mädchen und Jungen aus der Bienen-AG. Die haben übrigens erst kürzlich sehr erfolgreich ihre Jungimkerprüfung beim Imkerverein Spandau bestanden.

Mit dem Bienenprojekt erfahren die Schüler nicht nur, warum Bienen so wichtig sind, und warum sie den Schutz des Menschen brauchen. Der regelmäßige Kontakt mit dem wohl kleinsten Haustier der Welt hat auch pädagogische Wirkung. Die Kinder kümmern sich konzentriert um ihre fliegenden Schützlinge und helfen sich in der Teamarbeit auch gegenseitig. Beim Wabenbauen zum Beispiel. Oder beim Honigschleudern ein Mal im Jahr. Das kann an die vier Stunden dauern, bis der Honig aus den gefüllten Waben geerntet, in der Zentrifuge geschleudert und in Gläser verfüllt ist. „Eltern kaufen uns die Gläser ab. Mit dem Geld decken wir dann die Unkosten für die Pflege und das Futter der Bienen“, sagt Schulleiter Lothar Müller. Aus dem Wachs drehen die Kinder Kerzen.

Autor:

Ulrike Kiefert aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

53 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 407× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.013× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 612× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.