Bonjour ohne Schneckenspeise: Das FranceMobil im Kant-Gymnasium

Immer in Bewegung fürs Französische: der 25-jährige Bretone Francois Henry. | Foto: Christian Schindler
2Bilder
  • Immer in Bewegung fürs Französische: der 25-jährige Bretone Francois Henry.
  • Foto: Christian Schindler
  • hochgeladen von Christian Schindler

Spandau. Das FranceMobil gastierte am 23. Februar im Kant-Gymnasium, Bismarckstraße 54, um Schüler für die französische Sprache zu mobilisieren.

Die Schüler der Klassen 7b und 7d erfahren in kurzer Zeit sehr viel über Francois Henry. Der 25-jährige Franzose lebt in Friedrichshain, er interessiert sich für Fußball, und er isst leidenschaftlich gern Lasagne.

Die Schüler sitzen im Kreis. Mit Albert, einem Comic-Stofftier, das Francois in die Runde wirft, fordert er einzelne Schüler auf, mit ihm kurze Sätze zu wechseln. Einige wenige schreibt er auch an die Tafel. So lernen die Schüler schnell, wie man sich vorstellt, und was man sagt, wenn man über Hobbies und Alter spricht.

Mit den beiden siebten Klassen hat Französisch-Fachleiterin Renate Dessombes-Eifler „Anfänger“ versammelt. Genau an diese wendet sich das FranceMobil, das erstmals 2002 von der Robert-Bosch-Stiftung und der Französischen Botschaft auf Reisen geschickt wurde. Das Deutsch-Französische Jugendwerk und das Institut francais Deutschland ermöglichen bis heute jungen französischen Lektoren die Reise durchs Land, die noch jüngere Leute für die Sprache und Kultur jenseits des Rheins begeistern sollen. Seit dem Beginn 2002 wurden laut Organisatoren mehr als eine Millionen Schüler an mehr als 13.000 Schulen erreicht.

Francois hat erst einmal Schnecken probiert

Deutschlandweit gibt es zwölf Lektoren, die mit Spielen und Informationen unterwegs sind. In Berlin und Brandenburg ist es seit September 2016 Francois Henry. Er hat schnell einen Draht zu den Schülern, und kommt zum Schluss natürlich auf die Klischees zu sprechen, die in Frankreich und Deutschland übereinander herrschen, und die nicht immer zutreffen. So bekommt er zu hören, dass in Frankreich angeblich gerne Schnecken gegessen werden. Doch das hat er, der aus der Bretagne stammt, höchstens einmal bisher getan – und kann sich daran kaum noch erinnern. Und auch ein weiteres deutsches Klischee stimmt nicht: Die Baskenkappe wird in Frankreich sehr selten getragen.

Der kostenlose Besuch von Francois Henry kann von Schulen, Lehrern und Eltern unter www.francemobil.fr angefragt werden. CS

Immer in Bewegung fürs Französische: der 25-jährige Bretone Francois Henry. | Foto: Christian Schindler
Francois Henry (links) begeistert die Kant-Schüler fürs Französische. | Foto: Christian Schindler
Autor:

Christian Schindler aus Reinickendorf

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

13 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 102× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 53× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 464× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.062× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.