Bücherei auf zwei Beinen: Oliver Bajon und Jennifer Croft sind Medienboten

Oliver Bajon versorgt Johanna Pioch mit dem neuesten Lesestoff. | Foto: Ulrike Kiefert
2Bilder
  • Oliver Bajon versorgt Johanna Pioch mit dem neuesten Lesestoff.
  • Foto: Ulrike Kiefert
  • hochgeladen von Ulrike Kiefert

„Lesen bildet“, heißt es. Oder „Lesen ist wie Kino im Kopf“. Doch nicht jeder kann selbst in die Bibliothek kommen, sei es wegen Krankheit oder Alter. Hier helfen die Spandauer Medienboten weiter. Zwei von ihnen sind Oliver Bajon und Jennifer Croft.

Johanna Pioch ist schwach auf den Beinen und nicht mehr besonders beweglich. Ihr Zimmer im Pflegewohnheim im Johannesstift kann sie nur im Rollstuhl verlassen. „Es ist ein großes Glück für mich, dass es die Medienboten gibt“, sagt sie. „Ich brauche nur anzurufen, und die Bücher kommen zu mir.“

Heute, an einem Dienstag, ist es wieder soweit. Oliver Bajon, persönlicher Medienbote von Johanna Pioch, kommt mit dem Lesestoff vorbei. 18 Bücher, Hörspiele und Filme hat er im Gepäck. Ein Familienroman ist dabei und ein Sachbuch über Gotik, ebenso wie Ursula Krechels „Landgericht“ über das Leben eines jüdischen Richters im nationalsozialistischen Deutschland oder das „Möbelhaus“, das von einem arbeitslosen Journalisten erzählt, der als Verkäufer in einem Möbelhaus landet. Das Hörbuch „Der Name der Rose“ ist da leichtere Kost. Oliver Bajon liest der 68-Jährigen zu allen Titeln die Inhaltsangabe vor. Bei manchen Büchern musste er improvisieren, weil es bereits vergriffen war. Eine Weile sind die beiden in die Lektüre vertieft. Dann schreibt Oliver Bajon die Bestellliste für das nächste Mal auf. In vier Wochen wird er Johanna Pioch wieder besuchen. Jetzt aber muss er weiter zu seiner nächsten „Kundin“.

Jemandem eine Freude machen ist eine Herzensangelegenheit

Auch in Oliver Bajons Leben spielen Bücher eine besondere Rolle. „Ich war schon als Kind ein Bücherwurm“. Vor sieben Jahren entdeckte der 45-Jährige einen Aushang in der Stadtbibliothek Spandau über die Medienboten und entschloss sich einer zu werden. „Jemandem eine Freude zu machen, indem ich ihm Bücher bringe, das ist für mich eine Herzensangelegenheit“, sagt der Betriebswirt.

Oliver Bajon ist aber noch viel mehr als eine Bibliothek auf zwei Beinen. Die Besuche bei seinen zwei Kundinnen, die er momentan beliefert, sind auch für ihn eine Auszeit, die er nicht missen will. Sich über Bücher auszutauschen, den Erfahrungen seiner Kunden zu lauschen oder ihnen vorzulesen, das gefällt ihm.

81-Jährige liest am liebsten blutige Krimis

Jennifer Croft geht es ebenso. Die 60 Jahre alte Krankenschwester arbeitet seit fünf Jahren als Medienbotin der Stadtbibliothek. Dass der Job ehrenamtlich ist, macht ihr nichts aus. „Jeder sollte etwas für die Gesellschaft tun, etwas zurückgeben, nicht nur nehmen“, sagt sie. Auch Jennifer Croft besucht zwei Leserinnen einmal monatlich oder öfter mit einem offiziellen Medienboten-Ausweis. Sie bringt ihnen die zuvor bestellten Medien nach Hause, notiert die neuen Wünsche, und nimmt sich für jeden einzelnen Besuch viel Zeit. Eine ihre Kundinnen ist bereits 81 Jahre alt. „Sie werden es kaum glauben“, sagt Jennifer Croft, „aber die alte Dame liest bevorzugt Hardcore-Thriller, je blutrünstiger desto besser.“ Die Spandauerin lacht. „Anfangs dachte ich, sie bestellt die Krimis à la Karin Slaughter für ihren Mann.“ So kann man sich irren.

Den mobilen Bücherdienst der Stadtbibliothek Spandau gibt es schon seit den 1960er Jahren. Bibliothekarin Gudrun Lauber übernahm den Service vor drei Jahren von einer Kollegin und stellt die Medienpakete für die immobilen Leser zusammen. 15 Kunden lassen sich so regelmäßig von neun Medienboten mit Lesestoff versorgen.

Neue Medienboten werden immer gesucht: 902 79 55 21 oder g.lauber@ba-spandau.berlin.de. Oliver Bajon versorgt Johanna Pioch mit dem neuesten Lesestoff.

Oliver Bajon versorgt Johanna Pioch mit dem neuesten Lesestoff. | Foto: Ulrike Kiefert
Belesen: Jennifer Croft und Oliver Bajon sind zwei von neun Medienboten der Stadtbibliothek. | Foto: Ulrike Kiefert
Autor:

Ulrike Kiefert aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

53 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 91× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 44× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 455× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.056× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.