Landesschülersprecher Felix Stephanowitz zieht Bilanz eines außergewöhnlichen Schuljahrs
Die Digitalisierung nicht mehr verlernen

Nicht nur Felix Stephanowitz, sondern wohl alle Schüler werden das vergangene Schuljahr für immer in Erinnerung behalten. | Foto: Leonie Krüger
  • Nicht nur Felix Stephanowitz, sondern wohl alle Schüler werden das vergangene Schuljahr für immer in Erinnerung behalten.
  • Foto: Leonie Krüger
  • hochgeladen von Thomas Frey

Der Spandauer Felix Stephanowitz (17) ist seit April neuer Landesschülersprecher. Der Elftklässler besucht das Carl-Friedrich-von-Siemens-Gymnasium. Im Interview mit Spandauer Volksblatt-Reporter Thomas Frey stellt er aber auch klar, dass seine Äußerungen überwiegend seine persönlichen Ansichten seien.

Wie bewerten Sie das abgelaufene Schuljahr?

Felix Stephanowitz: Definitiv als Herausforderung. Es gab neue Unterrichtsformate und Anforderungen, denen die Schülerinnen und Schüler gerecht werden mussten. Nicht zuletzt beim Home-Schooling. Leistung zu bringen, während gleichzeitig die ganze Familie ebenfalls zu Hause ist, sich manche vielleicht den Laptop noch mit Geschwistern teilen müssen, das alles waren keine optimale Bedingungen. Die Schule ist auch ein geschützter Raum. Ein Ort mit vielen sozialen Kontakten. Das ist über weite Strecken weggefallen. Mit auch psychischen Auswirkungen.

Wo lagen die größten Versäumnisse?

Felix Stephanowitz: Ganz klar bei der Digitalisierung. Viele Schulen waren hier vor Corona überhaupt nicht aufgestellt. Es wurde dann mit unterschiedlichen Plattformen experimentiert. Und es gab manches wenig durchdachte Vorgehen. Einige Gelder, die in Endgeräte investiert werden sollten, wurden nach meiner Ansicht an den falschen Stellen eingesetzt.

Ob der Wechselunterricht einigermaßen funktionierte, hing vor allem von den Kenntnissen und dem Engagement der Lehrerinnen und Lehrer ab. Weil die ganz unterschiedlich waren, gab es auch ein unterschiedliches Lern- und Leistungsniveau. Es war sozusagen ein Glücksspiel für Schülerinnen und Schüler, wie ihre Lehrkraft das bewältigte. Letzten Endes bedeutet das aber Ungleichheit und Ungerechtigkeit.

Wie waren die persönlichen Erfahrungen an Ihrer Schule?

Felix Stephanowitz: Wir verfügten schon vor Corona über entsprechendes Equipment. Auch durch unsere Kooperationspartner ist meine Schule extrem privilegiert. Das machte aber eher deutlich, wie mangelhaft woanders der Unterricht ablaufen muss.

Wie viel vom eigentlich vorgesehenen Unterrichtsstoff etwa für Ihre Jahrgangsstufe konnte im abgelaufenen Schuljahr behandelt werden?

Felix Stephanowitz: Was die Menge betrifft bekamen wir alles beigebracht. Aber es geht auch darum, mit dem Gelernten umzugehen, es wirklich zu verstehen. Das ist eher zu kurz gekommen.

Was wünschen Sie sich für das nächste Schuljahr?

Felix Stephanowitz: Erster Schritt sollte wieder ein analoger Alltag sein. Ziel muss es allerdings auch sein, den erlernten Fortschritt in der Digitalisierung weiter zu nutzen und damit beides zum Besten miteinander verbinden. So kann ein Lernen auch außerhalb des Schulgebäudes und interaktiv ermöglicht werden.

Auch im Landesschülerausschuss gab es zuletzt einige Turbulenzen. Sie sind bereits der dritte Vorsitzende innerhalb eines knappen Jahres. Bereits 2019 hatten Sie dieses Amt. Von Unstimmigkeiten und Intrigen war die Rede.

Felix Stephanowitz: Wir sind durch schwierige Zeiten gegangen. Im Mittelpunkt steht aber immer unser Einsatz als Interessenvertretung der Schülerinnen und Schüler und wird auch in Zukunft unser höchster Anspruch sein.

Autor:

Thomas Frey aus Friedrichshain

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

50 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 180.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom baut Netz aus
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Ab Dezember starten die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Borsigwalde, Friedenau, Frohnau, Hakenfelde, Lichtenrade, Lübars, Mariendorf, Neu-Tempelhof, Reinickendorf, Schöneberg, Spandau, Tegel, Waidmannslust, Wilhelmstadt und Wittenau. Damit können weitere rund 180.000 Haushalte und Unternehmen in Berlin einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant...

  • Borsigwalde
  • 11.12.24
  • 2.777× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 2.117× gelesen
  • 1
WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 84.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom vernetzt
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten nun auch in Alt-Hohenschönhausen, Fennpfuhl, Friedrichsfelde, Friedrichshain, Karlshorst, Kreuzberg, Lichtenberg und Rummelsburg. Damit können nun rund 84.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2023 plant die Telekom insgesamt...

  • Alt-Hohenschönhausen
  • 11.12.24
  • 2.731× gelesen
KulturAnzeige
Blick in die Ausstellung über den Palast der Republik. | Foto: David von Becker
2 Bilder

Geschichte zum Anfassen
Die Ausstellung "Hin und weg" im Humboldt Forum

Im Humboldt Forum wird seit Mai die Sonderausstellung „Hin und weg. Der Palast der Republik ist Gegenwart“ gezeigt. Auf rund 1.300 Quadratmetern erwacht die Geschichte des berühmten Palastes der Republik zum Leben – von seiner Errichtung in den 1970er-Jahren bis zu seinem Abriss 2008. Objekte aus dem Palast, wie Fragmente der Skulptur „Gläserne Blume“, das Gemälde „Die Rote Fahne“ von Willi Sitte, Zeichnungen und Fotos erzählen von der damaligen Zeit. Zahlreiche Audio- und Videointerviews geben...

  • Mitte
  • 08.11.24
  • 3.642× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.