Spandau. "Haltet unseren Schulweg frei!" hatten Eltern der Charlie-Rivel-Grundschule an der Flankenschanze 20 zum Motto ihrer einwöchigen Protestaktion gemacht. Mit der täglichen Demonstration wiesen sie seit dem 27. Mai jeweils vor Schulbeginn auf die prekäre Verkehrssituation vor dem Haupteingang der Schule hin.
"Die morgendliche Verkehrssituation gefährdet zunehmend die Sicherheit der Schüler sowie der Schülerlotsen, die zwischen 7.25 und 7.55 Uhr hier ihren Dienst tun", begründete Mutter Tanja Lewe die Aktion. Parken in zweiter Spur oder im Halteverbot, das Versperren des Fußgänger-Überwegs vor der Schule durch Eltern, Schulfremde oder Lieferwagen des gegenüberliegenden Supermarkts gehörten zur Tagesordnung. Zudem werde oft viel zu schnell vor der Grundschule gefahren.
"Eltern beobachten immer wieder, dass sogar der durch Schülerlotsen abgesperrte Bereich der Straße von Rad- und Autofahrern rücksichtslos überfahren wird", nennt Tanja Lewe ein weiteres Problem. Hilferufe an den zuständigen Polizeiabschnitt, Anzeigen gegen Fahrzeughalter und Gespräche mit "Verkehrssündern" hätten nicht geholfen. Die Gefahren für die Schulkinder hätten nicht angewendet werden können.
Als Konsequenz beschlossen Elternvertreter, selbst tätig zu werden. Bis zum 2. Juni unterstützten sie die Schülerlotsen bei ihrer verdienstvollen Arbeit für ihre Mitschüler. Zudem machten mit Schildern und Flyern auf die Verkehrssituation aufmerksam und sprachen Autofahrer und Radler an, die sich rücksichtslos verhielten. Zumindest für die Dauer der Aktion schien dies zu helfen. "Wie die plötzlich alle vom Gas gehen", kommentierte eine Mutter die morgendliche Aktion.
Michael Uhde / Ud
Dieser Inhalt gefällt Ihnen?
Melden Sie sich an, um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...
Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...
Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.