Engagement gehört zum Unterricht der Borchert-Schule

Die Konfliktlotsen Tolga Fidan, Walid Jaddou, Enis Iliksiz und Anthony Gersdorf (v. l.) wurden von Schulsozialarbeiterin Corinna Waßmuth geehrt. | Foto: privat
  • Die Konfliktlotsen Tolga Fidan, Walid Jaddou, Enis Iliksiz und Anthony Gersdorf (v. l.) wurden von Schulsozialarbeiterin Corinna Waßmuth geehrt.
  • Foto: privat
  • hochgeladen von Michael Uhde

Spandau. Ein Schuljahr lang haben sich 150 Achtklässler der Wolfgang-Borchert-Schule, Blumenstraße 13, im Rahmen des Projekts "Verantwortung" ehrenamtlich engagiert. In ihrer Aula wurde ihr Einsatz nun am 26. Juni beim "Verantwortungsfest" in Kooperation mit dem Evangelischen Kirchenkreis Spandau gewürdigt.

Die Jugendlichen haben beim Kooperationsprojekt der Schule und dem Evangelischen Kirchenkreis Kinder betreut, Rollstühle geschoben, beim Putzen und Einkaufen geholfen, Lebensmittel ausgegeben, Fledermäuse gefüttert oder anderen Schülern bei den Hausaufgaben geholfen.

Gestartet wurde das Projekt "Verantwortung" 2010 mit der Einführung der Integrierten Sekundarschulen. An der Borchert-Oberschule hat nun bereits der vierte Jahrgang dieses Projekt erfolgreich durchlaufen. Der diesjährige Jahrgang ist der erste, dessen Engagement nun mit einem "Verantwortungsfest" gewürdigt wurde.

Gemeinsam mit dem Lehrkollegium und der Schulkonferenz wurde das Projekt als Angebot für den teilgebundenen Ganztagsbetrieb entwickelt. Ziel ist es, die Schüler in einem theoretischen Teil zunächst für das Thema Verantwortung zu sensibilisieren. Danach werden sie praktisch an bürgerschaftliches Engagement herangeführt.

Die Achtklässler waren beim Sportverein "SC Alemannia 06 Haselhorst", bei den Johannitern, in der Gartenarbeitsschule Hakenfelde, beim Projekt "Stark ohne Gewalt" und in vielen Spandauer Kindertagesstätten im Einsatz. Zwei Stunden in der Woche konnten sie so erfahren, wie es ist, für andere Menschen, Einrichtungen oder Projekte Verantwortung zu tragen.

Für ihre Hilfe würdigten sie Schulleiterin Anja Tempelhoff und Susanne Hartmaier vom evangelischen Kirchenkreis Spandau bei dem Fest. Für ihr ganz besonderes Engagement wurden Chantal Mauvete (8 a) in der Schülervertretung, Michelle Sturm (8 b, Schüler-Club "Downtown"), Leon Liebig (8 c, AWO-Kita), Tim Jacob (8 d, Hort "Grüne Birke"), Julius Hahns (8 e, THW) und Yugmar Türkmen (8 f, Kita "Brauereihof") ausgezeichnet.

Michael Uhde / Ud
Autor:

Michael Uhde aus Spandau

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

2 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 273× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 909× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 252× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.