"Wir hätten sie am liebsten alle prämiert"
Fünf Schülerinnen gewinnen Friedensplakatwettbwerb

Die stolzen Gewinnerinnen: Annika (Mitte), Isabelle, Lara, Lucy und Angelika. | Foto: Ulrike Kiefert
5Bilder
  • Die stolzen Gewinnerinnen: Annika (Mitte), Isabelle, Lara, Lucy und Angelika.
  • Foto: Ulrike Kiefert
  • hochgeladen von Ulrike Kiefert

von Ulrike Kiefert

Schüler der Grundschule am Ritterfeld haben sich mit ihren Entwürfen am Friedensplakatwettbewerb 2019/20 vom Lions-Club International beteiligt. Die Gewinner wurden jetzt in den Spandau Arcaden ausgezeichnet.

Ein Blumenmädchen im Regenbogen, eine gelbe Sonne, aus der eine achtblättrige Blume wächst, eine weiße Taube vor abstraktem Hintergrund und ein Straßenschild, das Richtung Frieden oder Krieg zeigt: „Weg zum Frieden“ lautete das Motto des diesjährigen Friedensplakatwettbewerbs, der jährlich vom Lions-Club International ausgeschrieben wird.

Rund 130 Schüler der Jahrgangsstufen 5 und 6 der Grundschule am Ritterfeld in Kladow haben sich daran beteiligt. Die fünf Gewinner des Wettbewerbs sind Annika Groth auf dem 1. Platz, Lara Allien und Angelika Bashenow auf den 2. Plätzen und Lucy von Soden auf dem 3. Platz. Isabelle Nelka bekam einen Sonderpreis. Prämiert hat die Siegerentwürfe auf regionaler Ebene der Lions-Club Berlin-Spandau. „Der Wettbewerb wurde 1988 ins Leben gerufen, um Schulkindern die Gelegenheit zu geben, ihre Gefühle zum Thema Frieden kreativ auszudrücken“, erzählte Susanne Babst, Initiatorin und Past(Ex)-Präsidentin der Spandauer Löwen bei der Siegerehrung in den Spandau Arcaden. Sie selbst war auf den Wettbewerb bei einer Reise in die USA gestoßen. „Damals habe ich mir gesagt, den hole ich nach Spandau.“ In diesem Jahr war es dann soweit. Der Lions-Club Berlin-Spandau nahm das erste Mal teil.

Die Gewinner auszuwählen sei „wirklich schwierig“ gewesen, berichtete Jurymitglied Maria Baring, ehemalige Schulleiterin der Grundschule am Windmühlenberg. „So viele interessante Bilder waren dabei, Bilder, die Geschichten erzählen. Wir hätten sie am liebsten alle prämiert.“

Seit den Herbstferien hatten sich die Schüler im Kunstunterricht mit dem vorgegebenen Motto auseinandergesetzt. Ihre Ideen dazu setzten sie mit unterschiedlichen Maltechniken und Farben in Plakatform um. Unterstützt wurden sie dabei von ihren Kunstlehrern. Ausschlaggebende Kriterien bei der Prämierung waren für die Juroren: Originalität, künstlerische Darbietung und Interpretation des Themas. „Auf einem Plakat sollte das Thema schnell erfassbar sein“, erklärte Helga Lieser, Ausstellungsdesignerin und drittes Jurymitlied. Perfekt umgesetzt hatte das für die Jury die elfjährige Annika Groth. Die Schülerin malte zwei Schilder an einer Wegkreuzung. Das eine weist mit dem Victory-Zeichen symbolhaft gen Frieden, das andere den Weg zu Panzern, also weg vom Frieden hin zum Krieg. Alle Gewinnerinnen aus den Klassen 6a, 6b und 5b erhielten eine Ehrenurkunde und Gutscheine als Preisgeld, gesponsert von den Spandau Arcaden. Für den Sonderpreis gab es einen Bücherscheck von der Buchhandlung Kladow.

Ganz besonders freute sich auch Schulleiter Sven Gehrmann. „Ich bin stolz auf das, was die Schüler als Ergebnisse produziert haben.“ 30 der besten Plakatentwürfe hingen über eine Woche lang in den Spandau Arcaden. Ab Mitte Januar sind die Bilder für etwa zwei Monate im Musterhaus der Familie Krenz, Am Sonnenhügel 27, in Staaken ausgestellt.

Mit der Prämierung geht das erstplatzierte Plakat aus Spandau jetzt in die nächste Runde des Wettbewerbs. In der Lions-Zentrale in Wiesbaden wird aus allen eingereichten Wettbewerbsbeiträgen aus Deutschland der Siegerentwurf gekürt und bis Anfang Februar zum Lions-Club International in die USA geschickt. Dem Gesamtsieger winken 5000 US-Dollar als Hauptpreis.

Autor:

Ulrike Kiefert aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

53 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 336× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 958× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 553× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.