Klinkerkleider und Abstimmung über Fassade
In Spandau stehen aktuell zwei Kunst am Bau-Projekte im Mittelpunkt

Die Textilinstallation im Foyer der neuen Grundschule an der Goltzstraße ist ein Hingucker. | Foto:  Juergen Baumann
  • Die Textilinstallation im Foyer der neuen Grundschule an der Goltzstraße ist ein Hingucker.
  • Foto: Juergen Baumann
  • hochgeladen von Thomas Frey

Öffentliche Gebäude in Spandau werden häufig mit Kunstwerken versehen. Welche Arbeiten installiert werden, ist meist das Resultat eines Beteiligungsverfahrens. In einem Fall wird jetzt das Ergebnis präsentiert, in einem andern läuft derzeit der Auswahlprozess.

„Klinkerkleider“ heißt das Werk von Christin Kaiser, das sie für die neue 31. Grundschule in der Goltzstraße 25 gestaltet hat. Die 1984 in Erfurt geborene Künstlerin hat im vergangenen Jahr den Kunst am Bau-Wettbewerb für den Schulneubau gewonnen. Sie setzte sich dabei gegen neun Mitbewerberinnen und Mitbewerber durch. Alle zehn Beiträge wurden Ende 2022 in einer Ausstellung auf der Zitadelle gezeigt.

Bei Christin Kaisers Werk handelt es sich um eine raumgreifende und unübersehbare Installation im Schulfoyer. Der Name Klinkerkleider setzt sich aus dem verwendeten Material Textil und dem Klinkerstein im Gebäude zusammen. Der augenscheinliche Kontrast und die vielfarbige Umsetzung stehe „sinnbildlich für Diversität, Leichtigkeit und Humor“, erklärt das Bezirksamt. Abstrakt und konkret ließen die Formen Projektionen und einen freien Umgang mit Normvorstellungen zu, was auf humorvolle Art gelungen sei. Die Arbeit reagiere damit „positiv auf die erste Auseinandersetzung junger Menschen mit ihrem eigenen Stil“.

Zu sehen sind Christin Kaisers textile Kreationen nach der Eröffnung dann nur noch in der Regel von den Schülerinnen und Schülern sowie dem Schulpersonal. Schon allein aus diesem Grund sollten sich Interessierte die Einweihung des Kunstwerkes am Dienstag, 17. Oktober, ab 18 Uhr nicht entgehen lassen.

Beim Standort der Volkshochschule und der Musikschule in der Eiswerderstraße 7 geht es derzeit um die Entscheidung für den künftigen Kunst am Bau-Entwurf. Die Dependance der Volkshochschule und der Musikschule soll in den nächsten zwei Jahren energetisch saniert und barrierefrei umgebaut werden. Finanziert wird das aus dem Förderprogramm „Soziale Stadt“. Das Kunstprojekt ist dabei ein Bestandteil der Fassadengestaltung.

Bis zum 19. Oktober können Nutzer des Gebäudes sowie Lehrkräfte mitbestimmen, wie ihr zukünftiger Lernort von außen aussehen soll. Zwischen drei Vorschlägen soll der Favorit gekürt werden. Die Vorlagen befinden sich im Eingangsbereich des Gebäudes und sind während der Unterrichtszeiten öffentlich zugänglich. Weitere Informationen gibt es bei der VHS Spandau unter Telefon 902 79 50 00.

Autor:

Thomas Frey aus Friedrichshain

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

52 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 224× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 186× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 571× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.163× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.