Mehr Kinder auf der Schulbank: Vor allem an Grundschulen steigen Zahlen deutlich

Spandau. Die Schülerzahlen steigen weiter an. Das bestätigen die Anmeldungen für das Schuljahr 2016/17. In den Klassenzimmern sitzen aber auch deutlich mehr Kinder ohne Deutschkenntnisse.

Höhere Schülerzahlen registrieren besonders die Spandauer Grundschulen. Dort wurden für das kommende Schuljahr rund 2240 Kinder neu angemeldet. Gegenüber dem Vorjahr erhöhte sich die Zahl damit deutlich. Damals lag sie bei etwa 2080 Abc-Schützen.

Wieder mehr Schüler können auch die drei Gymnasien erwarten. Dort haben sich auf 124 Plätze in Jahrgangsstufe 5 immerhin 142 Schüler angemeldet. Leicht rückläufig ist dagegen das Interesse an den Integrierten Sekundarschulen (ISS). Für die Klassen 7 bis 10 liegt die Anmeldezahl aktuell bei 4923. Im Schuljahr 2014/15 wollten noch 5273 Schüler auf eine ISS. Alle Oberschulen zusammen verzeichnen 1580 Neuanmeldungen und damit 150 mehr als im Vorjahr.

Immer mehr Willkommensklassen

Immer voller werden auch die Willkommensklassen im Bezirk. Innerhalb von acht Monaten seit Schuljahresende 2014/15 hat sich die Zahl der Flüchtlingskinder, die beschult werden, fast verdoppelt. „Somit bestand dringender Handlungsbedarf, neue Klassen zu eröffnen. Allerdings sind die Platzkapazitäten an den öffentlichen Schulen nahezu ausgeschöpft“, sagt Bildungsstadtrat Gerhard Hanke (CDU). Weshalb es solche Klassen mittlerweile auch an privaten Schulen gibt. Aktuell hat der Bezirk 68 solcher Lerngruppen für mehr als 700 schulpflichtige Kinder ohne Deutschkenntnisse.

Was größere Schulbaumaßnahmen betrifft, sind in diesem Jahr noch fünf geplant oder werden fortgeführt. An der Robert-Reinick-Grundschule wurde Richtfest für die neue Sporthalle gefeiert. An der Wolfgang-Borchert-Schule, am Freiherr-vom-Stein-Gymnasium und an der Bernd-Ryke-Grundschule beginnen bald die ersten Bauabschnitte für modulare Ergänzungsbauten (MEB). Und die Schule am Staakener Kleeblatt bekommt ab Ende 2016 eine neue Aula. Anfang 2017 geht es an der Schule mit der Sanierung von Haus 1 weiter. uk

Autor:

Ulrike Kiefert aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

53 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 127× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 794× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 117× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.