Mit Umweltschutz Geld gewinnen: Wettbewerb: „Klima Schulen“ gesucht
Spandau. „Berliner Klima Schulen“ ist Berlins größter Schulwettbewerb. Jetzt startet er in die nächste Runde.
Schulen mit pfiffigen Projektideen für den Klimaschutz können sich jetzt 500 Euro Anschubfinanzierung sichern. Die Mittel gibt es beim Wettbewerb der „Berliner Klima Schulen“, der in seine nächste Runde startet. Den besten Klimaideen winken bis zu 5000 Euro Preisgelder.
Darüber informierte jetzt der SPD-Abgeordnete und Umweltexperte Daniel Buchholz, der auf noch mehr Schulen setzt, die sich in diesem Jahr die Auszeichnung holen. „Spandau ist bei diesem Wettbewerb Spitze. Im Vorjahr sind Klimaschutz-Projekte von gleich drei Schulen bei der Preisverleihung prämiert worden“, sagte Buchholz. Mehr Preisträger habe 2016 kein anderer Bezirk gestellt.
Finanzielle Unterstützung bei Schulsanierung
Projektideen können noch bis zum 28. Februar eingereicht werden. Einsendeschluss für die konkreten Wettbewerbsbeiträge ist der 30. Mai. Zu gewinnen gibt es bis zu 5000 Euro Preisgeld und mehrere Sonderpreise. Dazu kommt das Siegel „Berliner Klima Schule“. Schulen, die das Siegel zum ersten oder zweiten Mal erwerben, haben die Chance auf finanzielle Unterstützung aus dem Schulanlagensanierungsprogramm des Senats. „Es geht also bei diesem Wettbewerb nicht nur um Klimaschutz und tolle Preise, sondern auch um Baugeld für die eigene Schule“, so Buchholz.
Bei den Projekten sind jede Technik und Methode erlaubt: Comics, Plakate, Experimente oder Ausstellungen, Aufführungen, Filme oder Ideen zum Sparen von Wasser oder Energie. Den Wettbewerb führen die Senatsverwaltungen für Bildung und Umwelt mit der Gasag, dem Umweltverband „BUND“ und weiteren Partnern in die diesjährige Runde. Um die Preise können sich Teams von mindestens drei Schülern, aber auch Schulklassen bewerben. uk
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...
Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...
Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.