Mülldetektive sind los: Umweltprojekt in Spandauer Kneipp-Kita

Jede Menge Plastikmüll kam bei der Sammelaktion der Kneipp-Kita zusammen. | Foto: Kneipp-Kita
4Bilder
  • Jede Menge Plastikmüll kam bei der Sammelaktion der Kneipp-Kita zusammen.
  • Foto: Kneipp-Kita
  • hochgeladen von Berit Müller

Spandau. Die kleinen Besucher der Kneipp-Kita am Brunsbütteler Damm haben sich jetzt an einer bundesweiten Umweltaktion beteiligt. Als Mülldetektive setzten sie ein Zeichen gegen Wegwerfplastik – für den Schutz von Ressourcen.

650 Kindertagesstätten im ganzen Land konnte die Umweltstiftung Save Our Future für ihr Projekt „Mülldetektive“ gewinnen, für das Bildungssenatorin Johanna Wanka (CDU) die Schirmherrschaft übernommen hat. Auch die Spandauer Kneipp-Kita war mit von der Partie – zunächst mit einer großangelegten Sammelaktion der Kinder.

Die Kleinsten suchten das Kita-Gelände ab und fanden in Büschen Bonbonpapier, kaputtes und vermisstes Spielzeug. Die Drei- bis Fünfjährigen sammelten im Umfeld der Kita Müll ein – und zwar an einem Vormittag so viel, dass es einen Wagen gebraucht hätte, um der Funde Herr zu werden. Im Anschluss schauten die Kinder einen kurzen Trickfilm zum Thema an, bevor sie an verschiedenen Stationen in der Kita mit Plastikmüll basteln, experimentieren und spielen durften. Ein Joghurtbecher-Minigolf, CD-Halter-Teller, ein Deckel-Memory, Bechertelefone, Flaschenkräutergärten – das sind nur einige der Spiel- und Wiederverwertungsideen, die dabei entstanden. „Die Kinder sprudelten nur so vor Tatendrang“, sagt Erzieherin Anja Oppermann, die die Aktion gemeinsam mit ihrem Kollegen Christian Rietschel auf die Beine gestellt hat. Besonders schön für die Initiatoren: „Alle Gruppen, Kita-Mitarbeiter und viele Eltern haben mitgemacht.“

Auf Plastik soll künftig verzichtet werden

Und das Projekt ist sogar nachhaltig. Damit künftig Spielzeug nicht mehr weggeworfen, sondern weitergegeben wird, gibt es jetzt eine Tausch- und Verschenke-Box im Kitaflur. Leere Filzstifte kommen nicht mehr in den Müll, sondern in eine Sammelkiste fürs TerraCycle-Programm, und per Fotowettbewerb „Einfälle statt Plastikabfälle“ suchen die kleinen Detektive weiterhin Ideen, um den Müll deutlich zu reduzieren. Für Anja Oppermann steht fest: „In unserer Kneipp-Kita werden wir künftig noch viel mehr auf Plastik verzichten.“ bm

Ausführliche Infos über das Projekt gibt es unter www.muelldetektive.de, Näheres über die Umweltstiftung unter www.save-our-future.de.
Autor:

Berit Müller aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

5 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 272× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 908× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 251× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.