Schülerinnen bereiteten sich auf den Girls’ Day vor

Im Gespräch: Raed Saleh und Burgunde Grosse mit den Schülerinnen Lisa-Marie Pommeranz, Caroline Albrecht und Laura Isabella Zwirner. | Foto: Ulrike Kiefert
  • Im Gespräch: Raed Saleh und Burgunde Grosse mit den Schülerinnen Lisa-Marie Pommeranz, Caroline Albrecht und Laura Isabella Zwirner.
  • Foto: Ulrike Kiefert
  • hochgeladen von Ulrike Kiefert

Spandau. Wie wird man Politiker? Das wollten Schülerinnen zum Girls’ Day von der SPD erfahren. "Die Politik muss jünger und weiblicher werden. Darum seid ihr heute hier." So begrüßt Raed Saleh, Fraktionschef der Berliner SPD, die elf Mädchen, die zum Girls’ Day die Fraktion besuchen wollen.

Der Girls’ Day soll Mädchen dazu ermutigen, männerdominierte Berufe zu ergreifen. Das gilt auch für die Politik. Bevor die Schülerinnen aber die SPD am 23. April bei der Arbeit erleben, sind sie am Vortag ins Bürgerbüro, Marktstraße 1, in der Altstadt geladen. Dort bereiten Raed Saleh und seine Fraktionskollegin Burgunde Grosse die Schülerinnen darauf vor, was politische Arbeit so ausmacht. "Genau hinhören, was die Menschen erzählen, was ihnen im Alltag wichtig ist, was sie für Sorgen und Probleme haben. Dann ist Politik nicht langweilig, sondern durchaus spannend", sagt Raed Saleh. Und wie schnell Frau im Politikgeschäft Fuß fassen kann, erläutert Burgunde Grosse an einem praktischen Beispiel. "Vor ein paar Jahren war ein Mädchen zum Girls’s Day bei mir Abgeordnetenhaus. Heute sitzt sie für die SPD in der Bezirksverordnetenversammlung Spandau und macht Politik."

Dann geht es mit einer praktischen Übung weiter. In einem Planspiel sammeln die Schülerinnen Argumente für und gegen das Kopftuchverbot an öffentlichen Schulen. Das Ergebnis spiegelt die öffentliche Debatte wider: Es gibt genügend Argumente dagegen, aber auch viele dafür. "Bloß, wie soll man als Politiker da wissen, was richtig und was falsch ist", fragt ein Mädchen. Andere wollen wissen, wie genau man Politiker wird und warum es so viele Parteien gibt.

Caroline Albrecht von der Wolfgang-Borchert-Schule findet politisches Engagement zwar wichtig, einen Beruf in der Politik ergreifen will die 14-Jährige aber nicht. "Ich möchte Erzieherin werden", sagt sie. Laura Isabella Zwirner (11) aus Wilmersdorf hat sich dagegen noch nicht entschieden. Was die Schülerin abschreckt: "Ein Politiker hat nur wenig Zeit für die eigene Familie."

Ulrike Kiefert / uk
Autor:

Ulrike Kiefert aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

53 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 117× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 786× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 109× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.