Antrag geht jetzt aber erst mal in die BVV
Schulausschuss stimmt für weitere MINT-Klasse

Der Schulausschuss hat jetzt mehrheitlich für eine weitere 5. MINT-Klasse am Freiherr-vom-Stein-Gymnasium votiert. CDU und FDP hatten das beantragt. Der Bürgermeister argumentierte dagegen.

Schule und Eltern wollen es. Auch die Fraktionen von CDU und FDP sind dafür und haben darum einen gemeinsamen Antrag formuliert. Der fordert das Bezirksamt auf, sich beim Bildungssenat für eine zweite 5. MINT-Klasse am Freiherr-vom-Stein-Gymnasium ab dem Schuljahr 2020/21 einzusetzen. Zuvor hatte die Schulkonferenz des Gymnasiums, wie berichtet, die Eröffnung einer solchen Klasse bei der Senatsschulaufsicht und dem Bezirksamt als Schulträger beantragt – mit starkem Rückenwind der Eltern. Im Bezirksamt wird der Wunsch dagegen abgelehnt.

„Die Schule hat 85 Anmeldungen für eine 5. Klasse mit MINT-Schwerpunkt erhalten. Berlinweit eine Spitzenposition“, argumentierte Elternvertreter Daniel Kape vom GEV-Vorstand im Schulausschuss. „Der Bezirk könnte stolz darauf sein, dass sich so viele Kinder früh für diesen Bildungszweig interessieren. Was aber passiert, ist grundsätzliche Ablehnung.“ Dabei fordere der Senat öffentlich dazu auf, die MINT-Fachbereiche der Schulen zu stärken. „In fast jedem Beruf wird technisches Wissen verstärkt nachgefragt, erst recht in der Wirtschaft“, so Kape weiter. "Dass diese erweiterte Talentförderung in Klasse 5 einfach so vom Tisch gewischt werden soll, damit finden wir uns so nicht ab.“

Die Kritik ging in Richtung Bürgermeister und Schulstadtrat. Denn Helmut Kleebank (SPD) betonte im Ausschuss, seine Meinung nicht geändert zu haben. „Spandau ist mit MINT-Klassen gut ausgestattet.“ Es schwäche die Grundschulen, wenn die Gymnasien weitere grundständige Klassen bekämen. Wenn zu viele Schüler ab Jahrgangsstufe 5 aufs Gymnasium wechseln, kann es passieren, dass Grundschulklassen schließen oder zusammengelegt werden müssen. Außerdem stehe hinter der Forderung nach einer zweiten 5. Klasse keine einzelne neue Klasse, sondern auf längere Sicht ein ganzer neuer Schulzug, da Schüler „nachwachsen“ würden. Der Bürgermeister sprach sich auch dagegen aus, Schüler schon nach der 4. Klasse zu separieren und ihnen damit ein gemeinsames, längeres Lernen zu nehmen. Das mache es nicht nur für die Kinder schwerer, sondern ändere auch das Wahlverhalten der Eltern. „Wer sein Kind ab Klasse 5 auf ein grundständiges Gymnasium schicken will, muss sich wegen der Konkurrenz frühzeitig bewerben.“

Das wiederum sah die CDU ganz anders. „Es ist ein Scheinargument, dass Grundschulen geschwächt werden, wenn man an Gymnasien weitere grundständige Klassen einrichtet“, sagte Patrick Wolf, bildungspolitischer Sprecher der Fraktion. „Der Bürgermeister stört sich nämlich nicht geringsten daran, dass für die B.-Traven-Gemeinschaftsschule mit Primarstufe sogar der komplette Einzugsbereich der Grundschule geändert werden muss.“ Außerdem steige die Zahl der Grundschüler weiter stark an. Als CDU-Fraktion werde man weiter an der Seite des Freiherr-vom-Stein-Gymnasiums stehen. „Elternvertreter und Schulkonferenz haben sich übereinstimmend und überzeugend für die Einrichtung einer zweiten grundständigen MINT-Klasse eingesetzt“, so Wolf. „Die Schulbewerberzahlen bestätigen unseren Antrag.“

Im Schulausschuss fand der Antrag von CDU und FDP mehrheitliche Zustimmung. Er muss jetzt aber noch die Bezirksverordnetenversammlung (BVV) passieren. So oder so: Für eine zweite 5. MINT-Klasse am Freiherr-vom-Stein-Gymnasium dürfte es zum Schuljahr 2020/21 zu spät sein.

Autor:

Ulrike Kiefert aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

53 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 91× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 44× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 455× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.054× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.