Appell an den Berliner Senat
Schulstadtrat Frank Bewig (CDU) fordert weiter Tempo bei Schulinvestitionen

Der Neubau der Heinrich-Böll-Oberschule ist 2022 endlich fertig geworden.  | Foto:  Thomas Frey
2Bilder
  • Der Neubau der Heinrich-Böll-Oberschule ist 2022 endlich fertig geworden.
  • Foto: Thomas Frey
  • hochgeladen von Thomas Frey

Im vergangenen Jahr wurden in Spandau einige Projekte im Rahmen der sogenannten Schulbauoffensive abgeschlossen worden. Die größten waren der Neubau der Heinrich-Böll-Oberschule und der Erweiterungsbau der Wolfgang-Borchert-Oberschule.

Trotz dieser Investitionen müsse die Schulbauoffensive noch weiter forciert werden, erklärte Schul- und Sportstadtrat Frank Bewig (CDU). Die jüngsten Debatten um Kürzungen wären das völlig falsche Signal. Klar sei vielmehr, „dass wir jetzt nicht lockerlassen dürfen, sondern deutlich an Fahrt aufnehmen müssen“, erklärte Bewig. Dafür brauche es „den klaren Willen der Landesregierung, die Schulbauoffensive in unserem Bezirk weiter zu unterstützen, statt sie durch Mittelkürzungen auszubremsen.“

In den vergangenen Jahren wurde rund ein Dutzend Neu- und Erweiterungsbauten an Spandauer Schulen fertiggestellt. In vielen Fällen handelte es sich um Modulare Ergänzungsbauten (MEBs) oder sogenannte Typensporthallen. An sechs Schulen gibt es aktuell Sanierungsmaßnahmen. Die größeren Vorhaben sind die Sanierung und der Umbau des Verwaltungsgebäudes an der Grundschule am Eichenwald und die energetische Modernisierung der Siegerland-Grundschule. Diese Vorhaben laufen wie ein ähnliches an der Schule am Gartenfeld bereits seit 2017. Beide sollen in diesem Jahr abgeschlossen werden. Ebenfalls bereits seit 2017 wird die Paul-Moor-Grundschule saniert und erweitert. Das Ende der Bauarbeiten ist erst für 2025 terminiert.

Eingeweiht werden soll im Frühjahr dieses Jahres die neue Grundschule an der Goltzstraße. Sie wird wegen der zahlreichen Neubaugebiete im Umfeld dringend gebraucht. Bis Mitte 2024 soll das Grundschulprojekt am Fehrbelliner Tor fertig sein und bis 2025 ein weiteres am Weidenweg in West-Staaken. Baubeginn ist in den kommenden Wochen geplant.

Bei allen laufenden oder fest geplanten Bauvorhaben werden Einweihungstermine jeweils nur unter Vorbehalt genannt. Das ist der weiteren Entwicklung auf dem Bausektor, möglichen Lieferschwierigkeiten, Problemen bei der Auftragsvergabe und der offenen Frage, wie hoch die Investitionen im Rahmen der Schulbauoffensive ausfallen, geschuldet.

Einen Überblick nach sechs Jahren Schulbauoffensive in Spandau gibt ein Video auf https://bwurl.de/18sl.

Der Neubau der Heinrich-Böll-Oberschule ist 2022 endlich fertig geworden.  | Foto:  Thomas Frey
Am 25. November vergangenen Jahres konnte der Modulare Ergänzungsbau für die Schule am Stadtrand eingeweiht werden. | Foto: Bezirksamt Spandau
Autor:

Thomas Frey aus Friedrichshain

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

52 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 89× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 42× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 453× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.053× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.