Kapazitäten am Limit
Schulstadtrat Frank Bewig (CDU): Schulen haben keine weiteren Räume für Willkommensklassen

In Spandau gibt es 63 Willkommensklassen an Grundschulen (34) und an weiterführenden Schulen (29). Kapazitäten, weitere Klassen einzurichten, sind laut Schulstadtrat Frank Bewig (CDU) kaum noch vorhanden.

Seit Ende November wurden nur noch zwei weitere solche Klassen eingerichtet. Eine als sogenannte Sonder-Willkommensklasse für die Schulanfangsphase an der Ernst-Ludwig-Heim-Grundschule, eine weitere im Sekundarschulbereich im ehemaligen Schuldorf der Heinrich-Böll-Oberschule. Allein dort befinden sich inzwischen sechs Willkommensklassen, möglicherweise werde auch noch eine siebte eröffnet, erklärte der Schulstadtrat in seiner Antwort auf eine Große Anfrage der Fraktion B'90/Grüne.

Inzwischen nimmt Spandau viele schulpflichtige Kinder und Jugendliche nicht mehr sofort auf. Mitte Januar befanden sich 58 auf Wartelisten (31 aus der Ukraine und 27 aus Herkunftsländern wie Syrien, Afghanistan, Moldawien, Indien, Serbien, die Türkei und Polen). Bis zur Aufnahme an den Grundschulen vergingen rund vier bis sechs Wochen und an den weiterführenden Schulen sechs bis acht Wochen.

Aufgrund des hohen Aufnahmedrucks müssen die Schulen mit Willkommensklassen mittlerweile alle zwei Wochen Belegungslisten an das Schulamt senden, erläuterte Frank Bewig. Die Erfahrung habe gezeigt, dass, wenn Schulpflichtige und ihre Angehörigen in eine andere Unterkunft, einen anderen Bezirk oder ein anderes Bundesland ziehen, Abmeldungen zum Teil nicht erfolgten. Auch wechselten Schüler aus Willkommensklassen in eine Regelklasse. Jeder freiwerdende Platz sollte dann möglichst schnell wiederbesetzt werden.

Denn eine Entspannung der Situation sieht Bewig nicht. Aktuell sei der Andrang auf die Schulen nicht nur durch Geflüchtete enorm. Bewig: „Durch den weiterhin vorhandenen Zuzug sowohl von Menschen aus der Ukraine als auch aus anderen Ländern, aber auch durch den Zuzug von schulpflichtigen Kindern und Jugendlichen aus Ländern ohne Fluchtsituation steigt die Zahl der Wartenden immer wieder stetig an.“

Autor:

Thomas Frey aus Friedrichshain

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

52 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 89× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 42× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 453× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.053× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.