Die Lage an den Schulen bleibt angespannt
Spandau benötigt in den kommenden Jahren neue Schulplätze für immer mehr Kinder

Eine neue Schule für Grundschüler. Der Neubau an der Goltz- und Mertensstraße wird am 13. September offiziell eröffnet. | Foto:  Bezirksamt Spandau
  • Eine neue Schule für Grundschüler. Der Neubau an der Goltz- und Mertensstraße wird am 13. September offiziell eröffnet.
  • Foto: Bezirksamt Spandau
  • hochgeladen von Thomas Frey

Am 2. September werden etwas mehr als 3000 neue Erstklässler in Spandau eingeschult. Sie haben natürlich alle einen Platz bekommen. Aber das war gar nicht so einfach.

„Wir brauchen weitere Schulplätze“, erklärte Schulamtsleiterin Astrid Knüppel bei einer Sitzung des Schulausschusses kurz vor den Ferien. Das gelte nicht nur für die Grund-, sondern sogar noch mehr für die weiterführenden Schulen. Neu schulpflichtig wären für das kommende Schuljahr eigentlich 3170 Kinder in Spandau gewesen. Davon wurden aber 380 zurückgestellt. Allerdings kommen 295 hinzu, die im vergangenen Jahr zurückgestellt worden waren. Weil das aber weniger sind, bedeutet das eine kleine Entlastung.

Die Erstklässler entsprechend zu verteilen, bedeutete eine ziemliche Herausforderung. Dazu beigetragen hat die Zahl von 730 Kindern, deren Eltern mit der zugeteilten Grundschule in ihrem Einzugsbereich nicht einverstanden waren und den Besuch einer anderen Schule beantragt haben. Die Begründungen dafür seien vielfältig gewesen, erklärte Schulstadträtin Dr. Carola Brückner (SPD) auf Nachfrage. „Überwiegend wurden die offiziell anerkannten Gründe wie Geschwisterkinder, das Schulprogramm und darauf aufbauend besondere Angebote einer Grundschule oder Betreuungserleichterungen genannt“.

Andere Ursachen könnten dagegen nur vermutet werden, wie die Meinung von Eltern „bessere soziale Mischung“ an einer bestimmten Grundschule oder deren soziales Umfeld vorzufinden. Als besonders übernachgefragte Standorte werden unter anderem die Grundschule am Eichenwald, die Konkordia-Grundschule, Grundschule am Weinmeisterhorn, Linden-Grundschule oder die Grundschule am Windmühlenberg genannt.

Trotz mancher Schwierigkeiten hält Carola Brückner die Situation im Grundschulbereich noch für einigermaßen beherrschbar. Dies ist auch dem Schulneubau an der Goltz- und Mertensstraße zu verdanken, wo am 13. September die Einweihung gefeiert wird, oder den Neubauten am Fehrbelliner Tor sowie am Weidenweg in West-Staaken.

Mehr Platzprobleme gebe es dagegen schon jetzt und erst recht in der Zukunft bei den weiterführenden Schulen. Auch im beginnenden Schuljahr mussten 32 Schülerinnen und Schüler in Gymnasien in Charlottenburg untergebracht werden, weil in Spandau keine der jeweils drei gewünschten Schulen die Kinder aufnehmen konnte. Die Kapazitäten müssten weiter ausgebaut werden, erklärte die Schulstadträtin. Neben schon bekannten Neubauvorhaben wie für die Insel Gartenfeld wünscht sich der Bezirk noch mindestens einen weiteren Standort und denkt dabei an die Smuts-Barracks in der Wilhelmstadt. Bisher ist das aber eher eine Forderung und damit auch ein Langzeitprojekt.

Autor:

Thomas Frey aus Friedrichshain

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

52 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 133× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 87× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 487× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.082× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.