Anbauen gegen den Mangel
Spandau fehlen in fünf Jahren 500 Kita-Plätze

Die neue Mokib-Kita in Hakenfelde.  Weitere Kindertagesstätten werden in den kommenden Jahren dringend gebraucht. | Foto: Thomas Frey
  • Die neue Mokib-Kita in Hakenfelde. Weitere Kindertagesstätten werden in den kommenden Jahren dringend gebraucht.
  • Foto: Thomas Frey
  • hochgeladen von Thomas Frey

Zwei große Kita-Projekte sind in den vergangenen Wochen vorgestellt worden: im Juli eröffnet in Hakenfelde in der Straße zu den Fichtewiesen eine in modularer Holzbauweise errichtete Einrichtung mit 136 Plätzen und in Wilhelmstadt am Ziegelhof wurde der Grundstein für eine Kita neue Kita gelegt.

Dies sind zwei Beispiele dafür, dass es Spandau die Zahl der Kita-Plätze weiter ausbaut. Dennoch wird auch mit diesen Einrichtungen die Nachfrage nicht befriedigt werden können. Nach derzeitigem Stand werden im Sommer 2026, also in fünf Jahren, rund 500 Kitaplätze fehlen. Diese Zahlen nannten Jugendstadtrat Stephan Machulik (SPD) sowie Walter Sablotny, der Leiter des Jugendamtes im Kita-Ausschuss Ende Mai und bezogen sich dabei auf die aktuelle Kitaentwicklungsplanung. Sie stellt den Ist-Zustand und den Zuwachs an Kita-Plätzen dem zu erwartenden Bedarf gegenüber. Danach wird durch die vielen Neubauvorhaben mit einem kräftigen Anstieg der benötigten Kita-Plätze gerechnet, weil ein Zuzug gerade von weiteren Familien mit Kindern erwartet wird.

Aktuell gibt es in Spandau knapp 10 600 Plätze, verteilt auf 136 Einrichtungen. Weitere Plätze im vierstelligen Bereich sollen in den kommenden Jahren entstehen. Der Ausbau reicht aber nicht. Er soll forciert werden, indem bezirkeigene Flächen Kitaträgern zum Bau einer Tagesstätte angeboten werden, wie es bereits derzeit bei drei Grundstücken und per Interessenbekundungsverfahren geschieht.

Deutlich wurde außerdem, dass das Defizit nicht erst in einigen Jahren zum Problem wird. Auf der Warteliste des Jugendamtes würden derzeit um die 400 Eltern stehen, die einen Platz suchen, sagte Walter Sablotny. Sicher hätten einige inzwischen einen Kita-Platz gefunden oder in Aussicht. Aber die hohe Zahl zeige, dass es schon jetzt, schwierig ist, einen Platz zu finden.

In Berlin besteht ein Rechtsanspruch auf eine Kinderbetreuung ab dem ersten Lebensjahr. Wenn nicht in einer Tagesstätte, dann durch eine Tagesmutter. Das Recht ist einklagbar. Allerdings, so sagte der Jugendamtsleiter, seien ihm aktuell anhängige Verfahren nicht bekannt.

Autor:

Thomas Frey aus Friedrichshain

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

52 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 273× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 909× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 252× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.