Spandau ganz vorn beim Klimaschutz: Sieben Schulen tragen Gütesiegel

Die Preisträger aus Spandau mit dem SPD-Abgeordneten Daniel Buchholz (Mitte). | Foto: Daniel Buchholz
  • Die Preisträger aus Spandau mit dem SPD-Abgeordneten Daniel Buchholz (Mitte).
  • Foto: Daniel Buchholz
  • hochgeladen von Ulrike Kiefert

Spandau. Das ist Berlin weit Spitze: Gleich sieben Spandauer Schulen tragen im Jahr 2015 das Siegel „Berliner Klima Schule“.

„Berliner Klima Schulen“ ist Berlins größter Schulwettbewerb. 26 Schulen tragen diesen Titel in diesem Jahr. Sieben kommen allein aus Spandau. „Mehr Schulen, die sich in besonderer Weise für den Klimaschutz engagieren, hat kein anderer Bezirk.

Spandau ist also ganz vorn dabei“, gratuliert der Spandauer SPD-Abgeordnete und Umweltexperte Daniel Buchholz. Die Urkunden wurden kürzlich bei einem Festakt im Berliner Abgeordnetenhaus verliehen. Die diesjährigen Preise gingen an die Grundschule im Beerwinkel, die Grundschule am Wasserwerk, die Schule am Stadtrand (ISS), die Schule an der Haveldüne (ISS), die Carlo-Schmid-Oberschule (ISS) und die Schule an der Jungfernheide (ISS). Die Grundschule am Brandwerder und das Oberstufenzentrum TIEM in Haselhorst gewannen den Titel erstmalig.

Das OSZ überzeugte die Jury mit seinem „Energiepfad“. Dafür gab es eine Platzierung und 500 Euro. Die Grundschule am Brandwerder beeindruckte mit Energiesparprojekten und einem Energiesparprojekttag unter Beteiligung von Elternvertretern. Start war bereits im vorigen Schuljahr. Eine Umfrage zum Energieverbrauch, Temperaturmessreihen und Abfalltrennung sind für das laufende Schuljahr geplant. „Alle Schüler und Lehrer zeigen ein tolles Engagement für die Umwelt. Klimaschutz ist an den Spandauer Klima Schulen dauerhaft Teil des Schullebens und Schulprogramms“, so Daniel Buchholz.

Der Wettbewerb wird vom Land Berlin, der Gasag und dem BUND Berlin ausgeschrieben. Eine Jury aus Klimaexperten, Pädagogen, Schülern und Trägern des Wettbewerbs sichtet alle eingegangenen Beiträge und ermittelt die Sieger.

Klima-Schulen werden bei der Mittelvergabe aus dem Schulsanierungsprogramm des Landes besonders berücksichtigt. Fast zwei Millionen Euro wurden seit 2009 gemeinsam mit den Bezirken für 92 bauliche Maßnahmen bereitgestellt. uk

Autor:

Ulrike Kiefert aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

53 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 686× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.444× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.492× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.