Neubau für Grundschüler eingeweiht
Spandau hat mit einem Schlag 576 neue Schulplätze

Bildungssenatorin Katharina Günther-Wünsch, Spandaus Bürgermeister Frank Bewig, der Staatssekretär für Wohnen und Mieterschutz Stephan Machulik und Schulleiterin Constanze Rosengart pflanzten bei der offiziellen Eröffnung der Schule einen Apfelbaum im Schulgarten der neuen Grundschule an der Goltzstraße.  | Foto:  Bezirksamt Spandau
2Bilder
  • Bildungssenatorin Katharina Günther-Wünsch, Spandaus Bürgermeister Frank Bewig, der Staatssekretär für Wohnen und Mieterschutz Stephan Machulik und Schulleiterin Constanze Rosengart pflanzten bei der offiziellen Eröffnung der Schule einen Apfelbaum im Schulgarten der neuen Grundschule an der Goltzstraße.
  • Foto: Bezirksamt Spandau
  • hochgeladen von Thomas Frey

Mit dem Start des Schuljahres begann auch der Betrieb in der neuen Grundschule an der Goltz- und Mertensstraße. Die offizielle Eröffnung fand am 13. September statt.

Gefeiert wurde „ein wichtiger Meilenstein der Berliner Schulbauoffensive“, wie es Bildungssenatorin Katharina Günther-Wünsch (CDU) ausdrückte. 576 neue Schulplätze seien für den wachsenden Ortsteil Hakenfelde geschaffen worden. Davon 13 Prozent für den erhöhten Förderbedarf. Denn es handelt sich hier um eine inklusive Schwerpunktschule.

Die bisher noch namenlose „31. Schule“ entstand in einer Bauzeit von 21 Monaten. Das dreigeschossige Gebäude ist durchgehend barrierefrei zugänglich und über einen Verbindungsgang direkt an die Sporthalle angeschlossen. Die Klassenräume sind um erweiterte Flure angeordnet, die als Lernlandschaften gestaltet sind. Alle Unterrichts- und Fachräume haben flächendeckendes W-LAN und interaktive Displays. Der Förderschwerpunkt zeigt sich beispielsweise durch Therapie- und Bewegungsräume, zusätzliche Pflegebereiche oder eine inklusive Lehrküche. Zum Standort gehören auch kindgerechte Schulhofflächen, ein Schulgarten und Außensportanlagen. Die Gesamtkosten betragen 41,17 Millionen Euro.

Für Spandau entspannt sich mit den 576 Schulplätzen die Lage im Grundschulbereich. Zwei weitere Grundschulen sollen kurzfristig noch hinzukommen. Am Fehrbelliner Tor haben bereits die Bauarbeiten. Am Weidenweg in West-Staaken sollen sie voraussichtlich in den ersten Monaten des kommenden Jahres beginnen.

Noch etwas länger dauert die Sanierung und Erweiterung der B.-Traven-Gemeinschaftsschule am Recklinghauser Weg im Falkenhagener Feld. Baustart soll nach derzeitigem Planungsstand Ende 2026 sein. Anfang September haben der Bezirk und die Wohnungsbaugesellschaft Howoge eine Projektvereinbarung unterzeichnet.

Die Gemeinschaftsschule besteht aus acht Teilgebäuden unterschiedlichen Alters. Insbesondere, die in den 1930er- und 1980er-Jahren errichteten Häuser müssten aufgrund baulicher Mängel vollumfänglich saniert und barrierefrei gestaltet werden, erklärte Jens Wadle, Prokurist und Leiter Schulbau bei der Howoge. Gleichzeitig soll es weitere Schulplätze und eine neue Sporthalle geben. Die Zahl der Schüler soll um 60 Prozent steigen. Derzeit werden 544 Schülerinnen und Schüler an der B.-Traven-Schulen unterrichtet. Nach Fertigstellung, voraussichtlich im Jahr 2030, können es dann 888 sein. Während der Bauarbeiten werden Teile der Schule zeitweise auf Interimsbauten ausweichen müssen. Das gesamte Projekt bedeute deshalb eine „logistische Herausforderung“, erläuterte Jens Wadle. Auch deshalb sei die Schule bereits im Zuge eines Partizipationsverfahrens eingebunden, um gemeinsam entsprechende Lösungen zu finden.

An der Goltzstraße entstand im Übrigen nicht nur ein neues Schulgebäude. Im Umfeld wurde eine neue Querungshilfe errichtet, damit die Kinder die Goltzstraße möglichst sicher überqueren können, ohne auf die rund 300 Meter entfernten Ampel an der Rauchstraße ausweichen zu müssen. In Höhe der Pepitapromenade war deshalb bereits vor einigen Wochen eine Gehwegvorstreckung errichtet worden, die jetzt um einen Fußgängerüberweg ergänzt wurde. Dabei handelt es sich um eine Doppelquerung, die mehr Barrierefreiheit bietet. Ein Teil des Gehwegs ist sechs Zentimeter hoch, der andere ebenerdig. Außerdem gibt es sogenannte taktile Elemente. Zusammen genommen soll das den Übergang für Sehbehinderte, Rollstuhlfahrer oder Personen mit Rollatoren erleichtern. Zum Schulbeginn war allerdings ein Beleuchtungsmast noch nicht an das Stromnetz angeschlossen. Laut Bezirksamt konnte nur ein Mast von Stromnetz Berlin rechtzeitig installiert werden. Sobald beide betriebsbereit sind, ist der Zebrastreifen auch bei Nacht gut zu erkennen.

Bildungssenatorin Katharina Günther-Wünsch, Spandaus Bürgermeister Frank Bewig, der Staatssekretär für Wohnen und Mieterschutz Stephan Machulik und Schulleiterin Constanze Rosengart pflanzten bei der offiziellen Eröffnung der Schule einen Apfelbaum im Schulgarten der neuen Grundschule an der Goltzstraße.  | Foto:  Bezirksamt Spandau
Projektvereinbarung für die B.-Traven-Grundschule. Von links, Jens Wadle, Schulleiterin Andrea de la Motte und Dr. Carola Brückner. 
 | Foto: Howoge
Autor:

Thomas Frey aus Friedrichshain

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

52 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 216× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 176× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 563× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.156× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.