Team der Wolfgang-Borchert-Schule fährt zur Robocup-WM

Caroline und Beate Albrecht, Julius Hahn und Tim Jacobs treten für die Wolfgang-Borchert-Schule bei der Robocup-WM in Leipzig an. | Foto: Thomas Frey
2Bilder
  • Caroline und Beate Albrecht, Julius Hahn und Tim Jacobs treten für die Wolfgang-Borchert-Schule bei der Robocup-WM in Leipzig an.
  • Foto: Thomas Frey
  • hochgeladen von Thomas Frey

Spandau. Für die vier Schüler waren die vergangenen Wochen ziemlich stressig. Alle hatten schon genug mit den Prüfungen für ihren mittleren Schulabschluss zu tun. Dazu kam noch das Training für die Robocup-WM.

Denn das Team der Roberta-AG aus der Wolfgang-Borchert-Schule hat sich für die internationalen Titelkämpfe qualifiziert, die vom 30. Juni bis 3. Juli in Leipzig stattfinden. Geschafft hat das Quartett, bestehend aus Caroline und Beate Albrecht (beide 15), Julius Hahn (16) und Tim Jacobs (17), die Teilnahme zum Wettbewerb der weltbesten jugendlichen Roboterspezialisten durch einen zweiten Platz im Bereich Dance Secondary bei den deutschen Meisterschaften Ende April.

Konfettikanone zum Abschluss

Beim Robocup müssen die Schüler eine selbst entwickelte und programmierte Performance präsentieren. Bei den Vertretern aus Spandau ist das ein vollautomatisches Auto. Das Fahrzeug bewegt sich computergesteuert über die Bühne und zeigt Lenk- und Wendemanöver. Vorwärts, rückwärts, durch Hindernisse. Als Abschluss soll eine Konfettikanone, ausgelöst per Bluetooth, den erfolgreichen Auftritt des autonomen Autos feiern. Gerade solche Knalleffekte bringen Beifall des Publikums und Punkte bei der Jury. Denn sie zeigen auch, mit wie viel Fantasie sich die Teilnehmer ihrer Vorstellung gewidmet haben.

Sponsoren gesucht

Schon deshalb bastelten die Schüler, unterstützt von AG-Leiterin Stefanie Wittig und Melina Koennecke, verantwortlich für die technische Leitung, auch in den Tagen vor dem Aufbruch nach Leipzig noch fleißig an ihrem Programm. Obwohl die Vier schon seit drei Jahren das Aushängeschild von Roberta sind und bereits einige Titel gewonnen haben, bedeutet die WM-Teilnahme für sie eine Premiere. Im vergangenen Jahr hätten sie zwar ebenfalls bei der WM starten können. Die fand damals allerdings in China statt. Und auf die Schnelle war das Geld für die weite Reise nicht aufzutreiben. Leipzig macht in dieser Hinsicht weniger Schwierigkeiten. "Wir sind aber immer auf Sponsoren angewiesen und freuen uns über weitere Unterstützer", sagt Martina Koennecke.

Frühere Roberta-Jahrgänge waren dagegen in der Vergangenheit schon an weiter entfernten WM-Orten erfolgreich im Einsatz.

Dass sich die Borchert-Schule schon seit Langem zu einer Hochburg von IT-Learning entwickelt hat, ist vor allem der ehemaligen Schulleiterin Anja Tempelhoff zu verdanken. Sie hatte die AG einst initiiert und wollte damit nicht zuletzt Mädchen für Computer und Roboter begeistern. Anja Tempelhoff arbeitet inzwischen in der Senatsschulverwaltung und ist dort unter anderem zuständig für interaktive Aktivitäten in Berliner Schulen. Immerhin vier Teams aus der Hauptstadt sind bei der diesjährigen WM dabei.

Nachwuchs sichern

Zu ihren Chancen beim Contest der internationalen Roboter-Spezialisten geben sich die Spandauer Schüler eher zurückhaltend. Sie freuen sich vor allem auf den Kontakt mit Gleichaltrigen aus aller Welt und dass ihre Präsentation des selbstfahrenden Autos perfekt gelingt. Für Caroline, Beate, Julius und Tim bedeutet der Auftritt gleichzeitig das Ende ihrer langjährigen Roberta-Tätigkeit. Nach dem Mittleren Abschluss schlagen sie neue Wege ein, machen eine Ausbildung oder gehen bis zum Abitur weiter zur Schule. Für den Robocup fallen sie aber so oder so aus der Altersgruppe.

Eine gute Platzierung in Leipzig könnte aber mit dafür sorgen, dass es auch in den kommenden Jahren genug Nachwuchs bei Roberta und weitere Erfolge der Borchert-Schule gibt. tf

Caroline und Beate Albrecht, Julius Hahn und Tim Jacobs treten für die Wolfgang-Borchert-Schule bei der Robocup-WM in Leipzig an. | Foto: Thomas Frey
Das Roberta-Team zusammen mit den Leiterinnen Stefanie Wittig (dritte von links) und Melina Koennecke (zweite von rechts) sowie ihrem Computer gesteuerten Automodell. | Foto: Thomas Frey
Autor:

Thomas Frey aus Friedrichshain

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

52 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 91× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 45× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 455× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.056× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.