Vor 60 Jahren die Schule verlassen

Die ehemaligen Borchert-Schüler trafen sich im Herbert-Kleusberg-Haus. | Foto: Christian Schindler
3Bilder
  • Die ehemaligen Borchert-Schüler trafen sich im Herbert-Kleusberg-Haus.
  • Foto: Christian Schindler
  • hochgeladen von Christian Schindler

Spandau. Gleich zwei 60-jährige Klassentreffen gab es in den vergangenen Wochen in Spandau.

Sehr besorgt müssen die Lehrer vor sechs Jahrzehnten und mehr am alten Kant-Gymnasium an der Carl-Schurz-Straße gewesen sein. Als die ehemaligen Schüler um Ruth Lindauer, die das Treffen organisierte, in die Aula kommen, erinnern sie sich, dass es einen sehr schmalen Aufgang zur Bühne gab. Wo heute das Spandauer Theater Varianta spielt, mussten damals Schüler bei Vortragen und Aufführungen einen gefährlichen Weg gehen – vorsichtshalber stand immer ein Lehrer an der Treppe, damit sich niemand verletzten konnte.

Auch anderes hat sich geändert: Im Chemie-Saal saßen die Schüler treppenförmig vor dem Experimentiertisch, abschließbare Schließfächer für Persönliches gab es nicht. Die heute noch 18 Schüler, von denen 13 auch das Abitur erlangten, kamen aus unterschiedlichen Teilen der Stadt. Einige stammten aus dem britischen Sektor, andere aus West-Staaken, das damals zur DDR gehörte. Und auch Kinder, die mit ihren Eltern die DDR verlassen hatten, fanden sich am Kant-Gymnasium ein.

Gemeinsam ist allen die Erinnerung an Streiche – so erklang einmal per Akkordeon die Melodie „Auf Wiedersehen“, als eine Lehrerin die Klasse betrat. Erinnerungen an Streiche, aber auch vieles Nützliches tauschten auch die ehemaligen Borchert-Schüler aus, die sich schon am 7. Mai Im Herbert-Kleusberg-Haus der Arbeiterwohlfahrt, Grimnitzstraße 6c, trafen, und ebenfalls 1956 die Schule verlassen haben. CS

Autor:

Christian Schindler aus Reinickendorf

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

13 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 274× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 910× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 255× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.