Wer ist der beste Vorleser? Spandau schickt Dennis Holznagel zum Berlinfinale

Von 13 ausgewählten und elf angetretenen Vorlesern schafften es fünf in die Spandauer Endrunde (von links): Kea Sophie Stalle, Emilia Triwanto, Domenik Meden, Dennis Holznagel und Luis Pohl. | Foto: Berit Müller
6Bilder
  • Von 13 ausgewählten und elf angetretenen Vorlesern schafften es fünf in die Spandauer Endrunde (von links): Kea Sophie Stalle, Emilia Triwanto, Domenik Meden, Dennis Holznagel und Luis Pohl.
  • Foto: Berit Müller
  • hochgeladen von Berit Müller

Spandau. Mehr als 600.000 Kinder, 7000 Schulen sowie 650 Buchläden, Bibliotheken und Kultureinrichtungen machen jeweils mit: Seit 1959 gibt es den bundesweiten Vorlesewettbewerb, organisiert vom Börsenverein des Deutschen Buchhandels. Der Spandauer Sieger steht für dieses Jahr fest. Er heißt Dennis Holznagel.

Ein Harry-Potter-Band durfte nicht fehlen. Vampir- und Tiergeschichten, realistische Jugendliteratur, eine Detektivstory mit Nachwuchs-Sherlock: Das Spektrum der Lieblingsbücher war groß. Sogar eines mit dem schwierigen Thema Krankheit und Sterben war darunter. Doch so unterschiedlich die Lektüre – eine Gemeinsamkeit gab es. Alle Sechstklässler hatten ihre Textpassagen fleißig geübt, und so ernteten sie am Ende ein dickes Lob von Jugendbibliotheksleiterin Gisela Rhein. „Ihr habt mir eine große Freude bereitet, ich fühlte mich richtig gut unterhalten.“

Elf Mädchen und Jungen kamen am 20. März mit Eltern und Freunden in die Spandauer Jugendbibliothek – zur Bezirksendrunde im bundesweiten Vorlesewettbewerb für Schüler der sechsten Klassen. Den Wettstreit stellen Buchhandel und Bibliotheken alljährlich auf die Beine, um junge Leseratten zu ermuntern, nicht nur im stillen Kämmerlein zu schmökern. Jede Schule kann ein Kind zum Regionalentscheid anmelden, über mehrere Etappen führt der Weg bis zum Finale der Landessieger ins Studio des Senders rbb.

Jeweils drei Minuten lang darf der Ausschnitt sein, den die Sechstklässler aus einem selbst gewählten Jugendbuch vorlesen. Wer’s pro Runde in die engere Auswahl schafft, muss sich noch einmal bewähren und einen bis dahin unbekannten Text zum Besten geben, ausgewählt von den Organisatoren. Eine fünf- bis siebenköpfige Jury – mit Buchhändlern, Lehrern, Autoren, Journalisten und dem Vorjahressieger – einigt sich dann auf den Gewinner. Ihm oder ihr winken je nach Wettbewerbsstufe Urkunde, Bücherscheck, Buchpreise.

Auch wenn’s in erster Linie um den Spaß geht: Die Kriterien beim Wettstreit sind nicht ohne. Punkte gibt es schon für die Textauswahl. „Wichtig ist dann, dass die Kinder sicher und flüssig lesen“, erklärt Gisela Rhein. „Wir wünschen uns eine deutliche Aussprache, ein gutes Tempo und lebendige Betonung. Besonders gefällt es uns, wenn sich beim Lesen Atmosphäre und Spannung aufbauen.“ Von den elf Spandauer Finalisten schafften das fast alle – die Jury tat sich bei der Wahl ihrer fünf Favoriten entsprechend schwer. Noch einmal antreten durften schließlich: Luis Pohl von der Siegerland Grundschule, Emilia Triwanto von der katholischen Bernhard Lichtenberg Schule, Dennis Holznagel aus der Linden Grundschule, Kea Sophie Stalla vom Inklusiven Campus Schule am Grüngürtel und Domenik Meden aus der Grundschule am Eichenwald.

Schon in der Vorauswahl hatte Dennis Holznagel die Nase ein wenig vorn – und auch den Fremdtext las er laut Juryurteil am besten. „Aber alle, die hier waren, sind Gewinner“, sagte Bildungsstadtrat Gerhard Hanke (CDU), der die Preisverleihung übernahm. So durften sich elf Kinder jeweils über ein Buch und eine Urkunde freuen. Aber nur Dennis kämpft beim Berlinentscheid um den Landestitel und die Teilnahme am großen Finale. bm

Weitere Infos per E-Mail unter info@vorlesewettbewerb.de.

Autor:

Berit Müller aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

5 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 102× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 57× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 467× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.063× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.