Klassenstärke bei maximal 25 Kinder
Zahl der Erstklässler im Schuljahr 2022/2023 weiter hoch

Die Schultüte ist das Symbol für die Einschulung. Hier aufgenommen 2021 bei der Begrüßung der neuen Erstklässler in der Carl-Schurz-Grundschule. | Foto:  Thomas Frey
  • Die Schultüte ist das Symbol für die Einschulung. Hier aufgenommen 2021 bei der Begrüßung der neuen Erstklässler in der Carl-Schurz-Grundschule.
  • Foto: Thomas Frey
  • hochgeladen von Thomas Frey

Die Sommerferien gehen zu Ende und am 22. August beginnt das Schuljahr 2022/23. Eine Woche später, am 27. August, kommen 2363 Kinder neu in die Schule. 380 Mädchen und Jungen wurden zurückgestellt.

Nach Angaben des Schulamtes ist die Zahl der Erstklässler ähnlich hoch wie in den vergangenen Jahren. Die Klassengröße beträgt in fast allen Schulen maximal 25 Kinder. Eine Ausnahme bildet nur die Grundschule am Windmühlenberg in Gatow. Auf Initiative der Schulleitung und in Abstimmung mit dem Schulamt gebe es an diesem Standort einzelne Überschreitungen.

Zahlenmäßig die meisten Erstklässler werden in den Grundschulen an der Pulvermühle und im Beerwinkel aufgenommen. Die beiden Grundschulen sind fünfzügig, das bedeutet fünf Parallelklassen mit jeweils insgesamt rund 125 Kindern. Rund die Hälfte der Spandauer Grundschulen sind dagegen vierzügig mit rund 100 Einschulungen.

Auch fast alle Bewerberinnen und Bewerber für eine weiterführende Schule in Spandau konnte ein Schulplatz angeboten werden. Nur rund ein Dutzend Schülerinnen und Schüler mussten nach Charlottenburg ausweichen. Auch die Schulwünsche wurden wie den vergangenen Jahren zu 90 bis 95 Prozent erfüllt, erklärte das Schulamt. Die Angaben beziehen sich auf die drei Wunschschulen, die jeder Schüler angeben musste. Allerdings bedeutet dies auch, dass nicht jeder seinen Favoriten zugewiesen bekam. In 135 Fällen konnten Erst-, Zweit- oder Drittwünsche nicht erfüllt werden, diesen Bewerbern wurden andere Angebote gemacht. 38 Mal sei Widerspruch eingereicht worden.

Auch in Spandau wird weiter von hohen Schülerzahlen ausgegangen. Umso größer ist die Kritik an den aktuellen Plänen des Senats, nach denen die Investitionen in die sogenannte Schulbauoffensive gestreckt werden sollen. Neben Schulgebäuden betreffe das mittlerweile auch den geplanten Bau von zwei Typensporthallen am Standort der Siegerland-Grundschule an der Darbystraße, und an der Schule an der Haveldüne in der Jaczostraße, erklärte Schulstadtrat Frank Bewig (CDU).

Autor:

Thomas Frey aus Friedrichshain

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

52 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 712× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.474× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.517× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.