Fake News und Traditionen
Zwei Spandauer Schulen wurden mit dem eTwinning-Qualitätssiegel ausgezeichnet

Schüler der Siegerland-Grundschule waren Falschmeldungen im Netz auf der Spur. | Foto:  eTwinning
  • Schüler der Siegerland-Grundschule waren Falschmeldungen im Netz auf der Spur.
  • Foto: eTwinning
  • hochgeladen von Thomas Frey

Die Siegerland-Grundschule aus dem Falkenhagener Feld und die Robert-Reinick-Grundschule in Siemensstadt sind mit dem eTwinning-Qualitätssiegel ausgezeichnet worden.

Mit dem Preis werden internationale interaktive Schulprojekte gewürdigt. Die Beiträge der beiden Gewinner aus Spandau beschäftigten sich mit den Themen Traditionen in verschiedenen Ländern sowie Fake News.

Münchhausen als Beispiel. Die aktuell häufigen Falschmeldungen in den sozialen Medien sind kein neues Phänomen. Vielmehr hat es das in allen Epochen der Menschheitsgeschichte gegeben. Das vielleicht bekannteste Beispiel aus der Vergangenheit ist der Lügenbaron Münchhausen, der im 18. Jahrhundert mit angeblich erlebten phantastischen Abenteuern seine Zuhörer blendete.

Er war deshalb auch der Namensgeber des Projekts der Siegerland-Grundschule aus dem Falkenhagener Feld. Die zehn- bis zwölf Jahre alten Schülerinnen und Schüler beschäftigten sich unter dem Titel "Münchhausen's new clothes" (Münchhausens neue Kleider) mit den vielen unwahren Behauptungen, die im Internet kursieren. Die Überschrift verweist darauf, dass der Baron heute noch viel bessere Möglichkeiten hätte, seine Episoden zu verbreiten. Und wahrscheinlich hätte er auch eine Menge Follower.

Am Beispiel Münchhausen zeige sich aber auch ganz gut, wie eine Lügenerzählung funktioniert, fanden die Schüler. Sie nahmen sie als Vorlage für eigene Illustrationen, Spiele oder selbst verfasste unwahre Geschichten. Dabei lernten sie gleichzeitig, wie Falschmeldungen entdeckt und enttarnt werden können.

Das Projekt fand zusammen mit Schulen in Portugal, Tschechien und der Ukraine statt. Die gemeinsame Sprache aller Teilnehmer war Englisch.

Die internationale Kooperation via Internet ist die Basis bei eTwinning. Über die Plattform sollen Partnerschaften aufgebaut und mit Hilfe digitaler Medien gemeinsam gelernt werden. Das Angebot ist Teil des europäischen Programms Erasmus+. Mit dem Qualitätssiegel werden wiederum besonders kreative Aktivitäten der Partnerschulen ausgezeichnet. Der Preis wird vom Pädagogischen Austauschdienst des Sekretariats der Kultusministerkonferenz vergeben. Relevante Themen wie Falschmeldungen und gefälschte Identitäten greife das Projekt sehr gelungen auf, lobte die Jury. Es gebe Schülerinnen und Schülern aus vier europäischen Ländern die Möglichkeit, ihr kritisches Denken zu schulen.

Unsere europäischen Nachbarn. In diesem prämierten Beitrag beschäftigten sich sieben bis elfjährige Kinder der Robert-Reinick-Grundschule gemeinsam mit Gleichaltrigen aus der Türkei, Griechenland, Aserbaidschan und Polen mit Traditionen in verschiedenen Ländern und wie prägend sie jeweils sind. Welche bedeutenden Persönlichkeiten, etwa Wissenschaftler, spielen eine Rolle und welche Leistungen haben sie vollbracht? Mit selbst gemalten Bildern, handgeschriebenen Texten sowie einer digitalen Präsentation haben die Projektpartner sich und ihre Länder vorgestellt. Kommuniziert wurde in Englisch und Türkisch. Das Ziel war, auf spielerische Art und Weise nachvollziehbare Einblicke in den Alltag und den Hintergrund der jeweils anderen zu bekommen. Dieses Ziel ist den Schülern und Schülerinnen nach Ansicht der Jury sehr gut gelungen.

Autor:

Thomas Frey aus Friedrichshain

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

52 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 35× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 731× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 35× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.