Neun zusätzliche KoBs
In Spandau zeigen weitere Polizisten Präsenz auf der Straße

Im Dezember 2020 stellten Innensenator Andreas Geisel (SPD) und die Berliner Polizeipräsidentin Barbara Slowik das Projekt "KoB 100" in der Spandauer Altstadt vor. | Foto: Thomas Frey
  • Im Dezember 2020 stellten Innensenator Andreas Geisel (SPD) und die Berliner Polizeipräsidentin Barbara Slowik das Projekt "KoB 100" in der Spandauer Altstadt vor.
  • Foto: Thomas Frey
  • hochgeladen von Thomas Frey

Im Dezember 2020 haben Innensenator Andreas Geisel (SPD) und Polizeipräsidentin Barbara Slowik in der Altstadt das Projekt "KoB 100" vorgestellt. Es markierte die Rückkehr des sogenannten Kontaktbereichsbeamten auf die Straße.

Los ging es damals mit 42 KoBs, die sich auf vier Berliner Polizeiabschnitte verteilten. Zwölf von ihnen bekam der Spandauer Abschnitt 21. Er ist zuständig für die Alt- und die Neustadt. Am 3. Mai startete die zweite Phase mit weiteren 45 Beamten. Von denen gehen neun in Spandau im Abschnitt 23 auf Streife, zu dessen Bereich die Wilhelmstadt sowie Heerstraße Nord gehören. Von den nun berlinweit insgesamt 87 Kontaktbereichsbeamten entfallen 21 und damit fast ein Viertel auf Spandau.

Polizisten, die im öffentlichen Raum auch ohne direkten Anlass unterwegs sind, waren lange ein gewohntes Bild in der Hauptstadt. Eigentlich seien die KoBs sogar eine Berliner Erfindung, erklärte Barbara Slowik Ende vergangenen Jahres bei der Vorstellung des auf zunächst ein Jahr begrenzenten Pilotprojektes. Sie fielen jedoch den Sparvorgaben der jüngeren Vergangenheit weitgehend zum Opfer. Erst seit einigen Jahren stellt die Polizei wieder mehr Personal ein, womit die "Rückkehr der KoBs" möglich wurde.

Das Hauptziel des Projekts ist, das Sicherheitsgefühl der Bürger zu erhöhen. Dies soll durch regelmäßigen Kontakt mit Anwohnern, Gewerbetreibenden oder Vertretern verschiedener Institutionen erreicht werden, sodass das Gefühl vermittelt wird, dass die Polizei ansprechbar und regelmäßig vor Ort ist.

Ganz bewusst liege der Schwerpunkt in den Außenbezirken der Hauptstadt, wie der Innensenator ebenfalls deutlich machte. Denn innerhalb des S-Bahnrings wäre die Polizeipräsenz bereits jetzt sehr hoch. „Da unterwegs sein, wo die Menschen sind: in Wohnvierteln, Grünanlagen, Naherholungsgebieten, Einkaufsstraßen“, definierte Andreas Geisel Sinn und Zweck des Einsatzes von Kontaktbereichsbeamten.

Und trotz der hohen Zahl an Kobs im neuen Spandauer Streifengebiet werden sie natürlich nicht stets und überall vor Ort sein. Allerdings wird zumindest an den Werktagen zwischen 6 und 22 Uhr immer ein Streifenduo irgendwo unterwegs sein, möglicherweise auch über die Kernzeit hinaus.

Autor:

Thomas Frey aus Friedrichshain

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

52 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 272× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 908× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 251× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.