Lange nicht gesehen
Innensenator und Polizeipräsidentin verkündeten in der Spandauer Altstadt die Rückkehr der Kobs

Senator, Polizeipräsidentin und zwei Kobs auf Tour durch die Altstadt. | Foto: Thomas Frey
2Bilder
  • Senator, Polizeipräsidentin und zwei Kobs auf Tour durch die Altstadt.
  • Foto: Thomas Frey
  • hochgeladen von Thomas Frey

Was Stephan Kettlitz und drei Kollegen jetzt machen, war in Berlin mal klassische Polizeiarbeit. Als sogenannte Kontaktbereichsbeamte (Kobs) sind sie ausschließlich für den Streifendienst abgestellt.

Ihr Revier ist die Altstadt, in der Innensenator Andreas Geisel (SPD) und Polizeipräsidentin Barbara Slowik am 11. Dezember das neue Konzept „Kob 100“ vorstellten. Denn die kieznahen Aktivitäten der Polizei wird es nicht nur in Spandau, sondern auch in weiteren Außenbezirken geben. In der ersten Phase sind 42 Einsatzkräfte dafür abgestellt. Noch einmal so viele sollen im Frühjahr hinzukommen.

Die von Geisel titulierte „Rückkehr der Kobs“ soll vor allem das Sicherheitsgefühl der Bürger stärken. Die ständige Präsenz ermögliche eine direkte Ansprache und auch einen schnelleren Einsatz, wenn nötig. Neu ist diese Einschätzung nicht. Schließlich seien die Kontaktbereichsbeamten einst „eine Berliner Erfindung“ gewesen, wusste Barbara Slowik. Ihr Verschwinden aus dem Straßenbild hing mit zahlreichen Einsparrunden und damit verbundenem Personalabbau zusammen. Mittlerweile wachse jedoch die Zahl der Polizisten wieder, was Andreas Geisel auch bei diesem Termin herausstrich. Deshalb konnten die Kobs reaktiviert werden.

Ihre Einsatzzeit ist in der Regel werktags zwischen 6 und 22 Uhr. In diesem Zeitraums ist es zumindest sehr wahrscheinlich, dass eine Doppelstreife unterwegs ist. Stephan Kettlitz kennt sein Revier sehr gut. Es gebe natürlich Kontakte zu vielen Gewerbetreibenden und weiteren Akteuren, erzählte er während eines Rundgangs durch die Altstadt. „Normalerweise wäre in diesen Tagen hier alles beleuchtet und es würden am Markt viele Buden stehen“, klärte er den Senator und die Polizeipräsidentin auf. Ladendiebstähle seien immer wieder ein Problem, erläuterte er, auch Klagen über verkehrswidriges Verhalten in der Fußgängerzone. Als entscheidendes Plus der Kobs sieht auch Stephan Kettlitz den direkten Kontakt zu Bewohnern und Geschäftsleuten. Es speist sich noch aus früheren Zeiten, als er bereits auf der Straße unterwegs war. Nachdem der Streifendienst damals eingestellt wurde, habe er einige Wochen später zufällig einen alten Bekannten auf der Straße getroffen. „Lange nicht gesehen“, habe der gemeint. „Waren Sie im Urlaub?“

Senator, Polizeipräsidentin und zwei Kobs auf Tour durch die Altstadt. | Foto: Thomas Frey
Stephan Kettlitz mit Andreas Geisel. | Foto: Thomas Frey
Autor:

Thomas Frey aus Friedrichshain

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

52 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 91× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 45× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 455× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.056× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.