Mehr Übergriffe auf Lehrer: Gewaltvorfälle an Schulen nehmen zu

Spandau. Beleidigungen, Drohungen und Übergriffe auf Lehrer nehmen auch an Spandauer Schulen zu. 379 Gewaltvorfälle meldeten die Schulen der Senatsbildungsverwaltung im Schuljahr 2015/16 und damit 149 mehr als im Schuljahr davor.

Mit 198 entfielen die meisten Fälle auf den sogenannten Gefährdungsgrad I: Beleidigung, Drohung, Tätlichkeit, Suchtmittelkonsum, Mobbing und Suizidäußerung. 181 Mal drohten oder beleidigten Schüler ihre Mitschüler oder griffen sie tätlich an. Mobbing kam elf Mal vor, Drogenkonsum vier Mal. Mit Suizid drohten Schüler zwei Mal. Im Schuljahr 2014/15 meldeten die Schulen insgesamt noch 117 Vorkommnisse mit Gefährdungsgrad I.

Bedrohungen, Waffen

Auffällig gestiegen sind auch die schwereren Gewalttaten. So entfielen im Schuljahr 2016/15 in der Summe 181 Vorfälle auf den Gefährdungsgrad II, wie Bürgermeister Helmut Kleebank (SPD) unlängst die Bezirksverordneten informierte. Schwere körperliche Gewalt gab es demnach in 62 Fällen, Übergriffe auf Schulpersonal 59 Mal, Bedrohungen 31 Mal und Waffenbesitz acht Mal. Darüber hinaus registrierten die Schulen sechs Fälle von Vandalismus, fünf sexuelle Übergriffe, vier Gewaltdarstellungen und zwei Suizidversuche.

Im Schuljahr zuvor meldeten die Schulen insgesamt 113 Vorkommnisse in der höheren Gefährdungsstufe. Übergriffe auf Lehrer gab es 27 Mal, schwere körperliche Gewalt 30 Mal, sexuelle Übergriffe acht Mal, Waffenbesitz fünf Mal sowie drei verfassungsfeindliche Äußerungen und eine Amokdrohung.

Thorsten Schatz von der CDU-Fraktion bewertete vor allem die Übergriffe auf das Lehrpersonal als „erschreckend hoch“ und wollte wissen, welche Schulen die meisten Vorfälle gemeldet hatten. Das aber gab die offizielle Statistik nicht her. Zu Recht, wie Helmut Kleebank betonte, denn einzelne Schulen dürften nicht stigmatisiert werden.

Dunkelziffer ist hoch

Auch warnte er davor, ein „falsches Bild von den Schulen entstehen zu lassen“. Die gemeldeten Fälle verteilten sich über 45 Schulen. Wobei von einer Dunkelziffer auszugehen sei. Auch könne das Meldeverhalten der Schulen von Jahr zu Jahr variieren, je nachdem, wie stark die Sensibilisierung der Lehrer beim Thema Gewalt sei.

Die Praxis der Schulen, mit Informationen über Gewaltvorfälle zurückhaltend umzugehen und Eltern nicht immer oder nur unzureichend zu informieren, verteidigte Kleebank: „Auch die betroffenen Schüler stehen unter dem Schutz der Schule und haben das Recht auf eine zweite Chance.“ Dabei helfe in vielen Fällen ein Täter-Opfer-Ausgleich. CDU und AfD plädierten am Ende dafür, das Thema nicht öffentlich im Schulausschuss zu vertiefen und dort auch die Schwerpunktschulen zu besprechen. uk

Autor:

Ulrike Kiefert aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

53 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 702× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.461× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.511× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.