Polizei bittet um Mithilfe nach Leichenfund

Spandau. Die am 19. September am Brunsbütteler Damm gefundene Leiche gibt der Polizei nach wie vor Rätsel auf.

Wie berichtet, hatten Zeugen den unangenehm riechen Koffer entdeckt und daraufhin die Polizei alarmiert. Beamte der Bundespolizei öffneten daraufhin den Trolley und machten die schreckliche Entdeckung: In dem Koffer befand sich die skelettierte Leiche eines Mannes.

Da ein Tötungsdelikt nicht ausgeschlossen werden kann, hat die vierte Mordkommission des Landeskriminalamtes die Ermittlungen übernommen. Diese gestalten sich jedoch schwierig und es gibt bisher keine Hinweise auf die Identität des Mannes. Auch der Zeitpunkt seines Todes konnte nicht festgestellt werden. Er könnte vor mehreren Monaten, aber auch schon vor einigen Jahren zu Tode gekommen sein.

Jetzt bittet die Polizei mit einer vagen Beschreibung sowie Hinweisen auf Kleidung und Koffer die Bevölkerung um Mithilfe. Der Tote sei älter als 50 Jahre gewesen sowie zwischen 170 und 175 Zentimeter groß. Ein Leistenbruch auf der linken Seite ist einmal operativ versorgt worden, in die Beckenarterie wurde ein Stent (ein medizinisches Implantat) eingesetzt. An linkem Unterarm und Oberschenkel fanden sich Spuren verheilter Brüche, im Oberkiefer eine Teilprothese. Bekleidet war der Tote mit einem Herrenpyjama mit blauem Streifenmuster. Der Rollkoffer der Marke Bridge besteht aus textilem Gewebe.

Dies ist nicht der einzige schwierig zu klärende Fall eines Kapitalverbrechens in Spandau. Am 20. Juni 2009 wurde im Spandauer Forst die Psychologin Kirsten Sahling beim Joggen überfallen und erstochen. Obwohl eine Überwachungskamera den möglichen Täter auf einem Fahrrad aufnahm, konnte der Mord bis heute nicht aufgeklärt werden. Hinweise gehen an das Landeskriminalamt unter 46 64 91 14 44 oder an jede Polizeidienststelle.

Christian Schindler / CS
Autor:

Christian Schindler aus Reinickendorf

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

13 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 652× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.401× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.451× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.