Eine teure Dachrinne
Wie eine Spandauerin Opfer des Handwerkertricks wurde

Wer sich auf unseriöse Haustürgeschäfte einlässt, hat zumeist den Schaden. | Foto: Symbolbild: Fotolia
  • Wer sich auf unseriöse Haustürgeschäfte einlässt, hat zumeist den Schaden.
  • Foto: Symbolbild: Fotolia
  • hochgeladen von Thomas Frey

Die Frau ist 82 Jahre alt. Sie macht am Telefon einen selbstbewussten Eindruck. Gerade deshalb kann und passiert auch anderen, was sie erlebt hat.

Die Frau (Name der Redaktion bekannt) hat sich beim Spandauer Volksblatt gemeldet, weil sie Opfer eines sogenannten Handwerkertricks geworden ist. Die Masche ist nicht unbekannt. Bei fast jedem von uns hat wahrscheinlich schon irgendwann irgendjemand geklingelt und irgendwelche Reparaturarbeiten angeboten. Meist mit dem Verweis auf einen angeblich dringenden Schadensfall.

Eigentlich wisse sie, wie darauf zu reagieren sei, sagt die Geschädigte. In diesem Fall jedoch nicht. Und das musste sie leider im wahrsten Sinne des Wortes teuer bezahlen.

Die Geschichte beginnt an einem Sonnabend Anfang Juli, als ein Mann am Einfamilienhaus klingelt. Ihre Dachrinne sei schadhaft, sie müsse dringend zumindest begutachtet werden, erklärt der Fremde. Die Frau wiegelte das Angebot zunächst ab. Von einem Schaden sei ihr nichts bekannt, außerdem habe sie für solche Fälle einen Handwerker und ohnehin kein Geld im Haus.

Nach einigem hin- und her trabte der angebliche Dachrinnenexperte mit trauriger Miene wieder ab. Die 82-Jährige bekam Mitleid. Sie wollte ihm wenigstens etwas Geld mitgeben. "Aus der Sparbüchse meiner Enkelin habe ich mir vier Euro geborgt." Sie lief dem Mann hinterher. "Hier, für ein Eis für Ihre Kinder." Diese Geste „war mein größter Fehler. Denn jetzt hatte er mich am Haken.“

Der Mann bestand darauf, für das Geld einen Gegenwert zu erbringen. Zumindest genauer anschauen wolle er sich die Dachrinne einmal. Sehr schnell tauchte ein weiterer "Kollege" auf, der zuvor im Auto gewartet hatte. Schließlich hantierten vier Männer an der vermeintlich kaputten Dachrinne.

Zwei Tage dauerten die Arbeiten. Zunächst war die Rede von Kosten in Höhe von nur 15 Euro, dann kletterte der Preis in Verlauf der beiden Tage. Am Ende verlangten sie 9000 Euro.

Es begann ein Feilschen, das zunächst bei knapp 5000 Euro endete. Zwischenzeitlich hatte aber die Spandauerin bei einem befreundeten Installateur nachgefragt, wie teuer die Reparaturkosten sein könnten. Er teilte ihr mit, dass eine neue Dachrinne an ihrem Haus maximal 1800 Euro kosten dürfe.

Sie bezahlte dennoch 2500 Euro. Das Geld musste sie von der Bank abheben, wohin ihr die Männer folgten. Vor Ort verlangten sie erneut mehr. Dieses Mal aber blieb die Spandauerin hart und ließ sich nicht auf noch mehr Geld ein. Die Rechnung sollte ihr natürlich noch per Post geschickt werden. Sie hat sie bis heute nicht.

Das alles klingt wie ein Stück aus dem Tollhaus. Und die 82-Jährige ist sich dessen auch bewusst. Sie habe früher in leitender Funktion im Pflegebereich gearbeitet und kenne sich eigentlich aus mit Menschen aller Schattierungen. Für ihr Verhalten in diesen Tagen findet sie Begriffe wie fremdbestimmt oder "fast wie unter Hypnose".

Und manche beschriebenen Szenen sorgen auch noch im Nachhinein für Gänsehaut. Eine 82-Jährige allein mit vier Männern, die allen Anschein nach nicht zur seriösen Handwerkergilde zählten.

Die Hinweise der Polizei in solchen Fällen sind nicht neu. Keine Fremden in die Wohnung lassen, erst recht nicht, wenn jemand dort allein ist, ist eine feste Regel. Auch sollten Haustürgeschäfte natürlich nicht abgeschlossen werden, gerade wenn sie über die Mitleidstour angebahnt werden. Hilfe holen oder nach Hilfe rufen, erst recht, wenn das Gefühl aufkommt, den "Handwerkern" oder anderen "Verkäufern" nicht mehr gewachsen zu sein, lautet ein klarer Rat. Auch mit den Nachbarn sollte eine Vereinbarung getroffen werden, sich bei unbekannten Besuchern gegenseitig Beistand zu leisten. Andere sollen nicht den gleichen Fehler machen wie sie und gewarnt sein, erklärt die Spandauerin gegenüber dem Spandauer Volksblatt. Auch deshalb habe sie sich an die Zeitung gewandt.

Ihre neue, teure Dachrinne scheint zumindest erst einmal korrekt eingebaut worden zu sein. Sie hat zumindest einige Regenfälle bewältigt. Trotzdem war sie völlig unnötig. Denn die alte Dachrinne, das hat ein Installateur inzwischen bestätigt, war noch völlig intakt.

Autor:

Thomas Frey aus Friedrichshain

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

52 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 89× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 42× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 453× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.053× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.