Meister der Selbstorganisation: Was sich für Schulabgänger an der Uni ändert

Einer von vielen: In manchen Vorlesungen sitzen Hunderte von Studenten. Nach dem Unterricht im Klassenzimmer eine ziemliche Umstellung. Ab nun müssen Abiturienten sich selbst erarbeiten, welcher Lernstoff wichtig ist. | Foto: Bernd Wüstneck
  • Einer von vielen: In manchen Vorlesungen sitzen Hunderte von Studenten. Nach dem Unterricht im Klassenzimmer eine ziemliche Umstellung. Ab nun müssen Abiturienten sich selbst erarbeiten, welcher Lernstoff wichtig ist.
  • Foto: Bernd Wüstneck
  • hochgeladen von Alexander Schultze

Endlich an der Uni! Viele haben den ersten Tag an der Hochschule lange herbeigesehnt. Und dann fühlt sich vieles merkwürdig an. Vom Abiturient zum Student, das ist schließlich ein großer Schritt. Damit der Start stolperfrei gelingt, sollten Schulabgänger auf ein paar Punkte vorbereitet sein.

• Finanzen: Einnahmen und Ausgaben, Studium und Job oder Bafög – das alles muss ein Ersti selbst koordinieren. "Oft müssen Studienanfänger noch herausfinden, wie viel Geld man zum Leben braucht", erklärt Cornelia Gerecke vom Kölner Studierendenwerk. Auch Stefan Grob vom Studierendenwerk Deutschland sieht hier einen besonders großen Unterschied zur Schulzeit: "Ganz plötzlich wird man vom Taschengeldempfänger zum Manager." Er empfiehlt einen "Cash-Alarm": Sobald der Kontostand einen bestimmten Betrag – zum Beispiel 100 Euro – unterschreitet, ist strenges Sparen angesagt. So hat man auch am Monatsende noch einen Notgroschen. Weitere Planungshilfen wie den Budgetkompass oder das Haushaltsbuch hält die Sparkasse als Broschüre und Download bereit unter http://asurl.de/12qj.

• Lernen: Wer das Abitur bewältigt hat, ist Meister im Pauken. Doch das Lernen an der Uni ist anders. In der Schule gibt es das Wissen in Häppchen serviert – im Studium nicht. Was ein Student bis zu einem bestimmten Zeitpunkt lernen muss, wird nicht so stark eingegrenzt. Studenten müssen sich in ihrem Fach selbst zurechtfinden. Dazu gehört, herauszufinden, was man selbst besonders interessant findet. Entspannter wird das Lernen dadurch nicht, wendet Philipp Bahrt vom Allgemeinen Studierendenausschuss der Freien Universität Berlin ein. "Im Bachelor zählen alle Noten von Anfang an – da kommt man schnell unter Druck." Was im ersten Semester erwartet wird, findet man bei den Einführungsveranstaltungen des eigenen Fachs heraus.

• Organisation: Das Studium selbst, neue und alte Freunde, das Hobby von früher und der Job – Zeitmanagement ist im Studium besonders wichtig, erklärt Grob. Ein Student hat mehr Freiheiten, sich die eigene Zeit einzuteilen. Deshalb sind Prioritäten wichtig. Erstis sollten sich rechtzeitig fragen: Was ist mir besonders wichtig? Habe ich noch genug Zeit für mein Instrument oder meinen Sport? Oder brauche ich die Zeit neben dem Studium für meinen Job?

• Weitsicht: An der Uni muss man selbst im Blick behalten, was von einem erwartet wird. Welche Leistungspunkte man sich anrechnen lassen kann und welches Praktikum anerkannt wird, kann über die Studiendauer bestimmen, erklärt Bahrt. Deshalb gilt: Informationen immer so früh wie möglich sammeln. Bei wichtigen Fragen am besten schriftlich. "Auch offizielle Stellen können Fehler machen", warnt er. Wer sich eine Auskunft schriftlich bestätigen lässt, ist auf der sicheren Seite.dpa-Magazin / mag

Tipps zum Lernen und Organisieren im Internet auf www.studienstrategie.de, www.studierendenwerk-koeln.de und www.studentenwerk-berlin.de.
Autor:

Alexander Schultze aus Spandau

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Eine/r folgt diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 407× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.013× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 612× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.