Nicht zu viel Party machen: Was Professoren Erstsemestern raten

Andreas Schütze ist Professor für Messtechnik an der Universität des Saarlands. | Foto: Oliver Dietze
4Bilder
  • Andreas Schütze ist Professor für Messtechnik an der Universität des Saarlands.
  • Foto: Oliver Dietze
  • hochgeladen von Alexander Schultze

Sie haben Generationen von Studenten kommen und gehen sehen: Kaum jemand weiß so viel über Anfängerfehler im Studium zu berichten wie Professoren. Drei von ihnen erzählen, worauf Erstsemester achten sollten, um die Anfangsphase möglichst problemfrei zu überstehen.

• Anfangsphase verschlafen: An den meisten Unis gibt es mit Vorkursen, Einführungsveranstaltungen, Bibliotheksführungen und Ersti-Wochenenden jede Menge Angebote für Erstsemester. Die Professoren raten, diese Vielfalt zu nutzen. "Man kann in keiner Einführungsveranstaltung zu viel gewesen sein", erklärt Thorsten Friedrich, Professor für Biochemie an der Universität Freiburg. Bei den Terminen werden sowohl organisatorische Dinge geklärt als auch erste Bekanntschaften mit den Kommilitonen geschlossen – wichtig, wenn man später Lerngruppen und Partner für Referate sucht.

• Nur nicht schlecht informiert sein: Den ersten Fehler machen Unineulinge oft schon, bevor das Studium losgeht. Ständig gibt es neue Studiengänge. Wer seine Wunschfachrichtung nicht genau unter die Lupe nimmt, ist bei Studienbeginn oft enttäuscht. "Viele wissen gar nicht, wie ihr Studiengang genau aufgebaut ist", sagt Andreas Schütze, Professor für Messtechnik an der Universität des Saarlandes. Manche brechen das Studium dann frühzeitig ab. "Das ist für beide Seiten frustrierend", erklärt der Professor. Wer sich vorher Modulhandbücher und Studiengangsbroschüren genau ansieht, kann böse Überraschungen vermeiden.

• Zu viel Nachtleben: Auch wenn es schwerfällt: "Ich würde auf keinen Fall die ganze Zeit Party machen", rät Andreas Schütze. Die Anfangsphase ist extrem wichtig. Wer hier aussteigt, kommt manchmal das ganze Semester nicht mehr hinterher. Nicht nur beim Feiern, sondern auch beim Nebenjob halten sich Erstsemester besser zurück. "Wenigstens das erste Semester sollte man nicht nebenher arbeiten. Da braucht man Zeit, um sich einzugrooven", erklärt Schütze. Eine gute Lösung ist später eine Stelle als studentische Hilfskraft. "Da ist man räumlich angebunden und lernt noch was dabei", erklärt er.

• Zeit absitzen: Ja, Vorlesungen können anstrengend und langweilig sein. Noch anstrengender werden sie, wenn die Hälfte der Leute nur pro forma da ist. "Anstatt zu stören, kann man den Stoff dann in Heimarbeit machen", schlägt Marius Grundmann vor. Er lehrt an der Universität Leipzig Experimentalphysik. Studenten, die seine Vorlesungszeit für ihr Frühstück nutzen oder währenddessen den Schlaf der letzten durchfeierten Nacht nachholen, könnten genauso gut zu Hause bleiben. "Wenn mich eine Vorlesung nicht interessiert hat, habe ich das in meinem Studium auch so gemacht", erzählt er. mag

Autor:

Alexander Schultze aus Spandau

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Eine/r folgt diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 407× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.013× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 612× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.