200 Jahre Fischerdorf Tiefwerder: Ländliche Idylle in der Stadt Berlin

Weiß viel über Tiefwerder und dessen Geschichte zu berichten: Joachim Gregat. | Foto: Christian Schindler
2Bilder
  • Weiß viel über Tiefwerder und dessen Geschichte zu berichten: Joachim Gregat.
  • Foto: Christian Schindler
  • hochgeladen von Christian Schindler

Spandau. Das Fischerdorf Tiefwerder feiert in diesem Jahr seinen 200. Geburtstag. Ex-Anwohner Joachim Gregat organisierte dazu Rundgänge und eine kleine Dorffeier.

Mit genauen Daten wird es schwierig. Fest steht, dass die am Spandauer Burgwall angesiedelten Fischer 1813 ihre Siedlung verlassen mussten. Die damals in der Zitadelle verschanzten französischen Truppen brauchten freies Schussfeld gegen die preußischen Befreier. Genutzt hat es den Franzosen bekanntlich nichts, aber die Fischer hatten ihr Zuhause verloren.

Den Fischern wurde 1813 das „wüste Gelände auf Tiefwerder“ angewiesen, heißt es in einer Tiefwerder-Chronik von Bruno Baumbach. Und wüst muss es wirklich gewesen sein. „Die Fischer lebten zunächst in einfachen Hütten, bis dann ab 1816 feste Behausungen entstanden“, berichtet Joachim Gregat. Deshalb nun die 200-Jahr-Feier. Der 69-jährige Diplom-Mathematiker Gregat ist in Tiefwerder geboren und aufgewachsen. „Mein Großonkel hat hier noch Krebse gefangen, die gleich mit dem Flugzeug nach Paris gebracht wurden“, schildert er seine persönliche Beziehung zur Fischerei.

Tiefwerder hat Gregat nie vergessen, auch wenn es ihn schon vor Jahrzehnten aus beruflichen Gründen nach Nordrhein-Westfalen verschlug. Gemeinsam mit Freunden und Verwandten überlegte er, den 200. Geburtstag seines Heimatdorfes würdig zu begehen. Und das tat er dann am 2. Oktober. Er organisierte zwei Führungen durch das Dorf, Anwohner boten an Ständen Leckereien und Kunst an. Groß beworben wurde die Veranstaltung nicht: „Vor allem möchten wir die Anwohner wieder richtig in Kontakt bringen“, nennt Gregat sein Hauptanliegen.

Auf rund 1100 Anwohner schätzt Gregat die heutige „Dorfbevölkerung“. Die fühlt sich nach wie vor wohl in der ländlichen Idylle mit vielen Durchblicken auf das Wasser. So fanden sich die Teilnehmer der Dorfrundgänge am 2. Oktober auch gern bereit, zum Abschluss die Tiefwerder Hymne von Paul Setzpfand von 1936 zu singen: „In Tiefwerder an der Havel / Ist die Weltgeschichte aus, / Vorn kommt man hereingefahren / und kommt hinten nicht heraus…“.

Fragt man Gregat nach Sorgen der Anwohner, lächelt er: „Unser Problem heißt Röding“. Der scheidende Baustadtrat Carsten-Michael Röding (CDU) hatte die Renaturierung des Landschaftsschutzgebietes Tiefwerder Wiesen vorangetrieben und dabei auch die Pächter zahlreicher Lauben in „Klein-Venedig“ kündigen lassen. Zwei Pächter hatten sich dagegen gewehrt und letztinstanzlich Recht bekommen (wir berichteten).

Ein Großteil des Geländes ist seit Jahren nicht mehr frei zugänglich, seitdem dort Wasserbüffel als „Landschaftspfleger“ eingesetzt werden. CS

Weiß viel über Tiefwerder und dessen Geschichte zu berichten: Joachim Gregat. | Foto: Christian Schindler
Joachim Gregat macht bei der Führung halt vor einem prominenten Ort: Das Ballhaus Spandau an der Dorfstraße 5. | Foto: Christian Schindler
Autor:

Christian Schindler aus Reinickendorf

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

13 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 180.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom baut Netz aus
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Ab Dezember starten die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Borsigwalde, Friedenau, Frohnau, Hakenfelde, Lichtenrade, Lübars, Mariendorf, Neu-Tempelhof, Reinickendorf, Schöneberg, Spandau, Tegel, Waidmannslust, Wilhelmstadt und Wittenau. Damit können weitere rund 180.000 Haushalte und Unternehmen in Berlin einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant...

  • Borsigwalde
  • 11.12.24
  • 2.777× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 2.117× gelesen
  • 1
WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 84.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom vernetzt
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten nun auch in Alt-Hohenschönhausen, Fennpfuhl, Friedrichsfelde, Friedrichshain, Karlshorst, Kreuzberg, Lichtenberg und Rummelsburg. Damit können nun rund 84.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2023 plant die Telekom insgesamt...

  • Alt-Hohenschönhausen
  • 11.12.24
  • 2.731× gelesen
KulturAnzeige
Blick in die Ausstellung über den Palast der Republik. | Foto: David von Becker
2 Bilder

Geschichte zum Anfassen
Die Ausstellung "Hin und weg" im Humboldt Forum

Im Humboldt Forum wird seit Mai die Sonderausstellung „Hin und weg. Der Palast der Republik ist Gegenwart“ gezeigt. Auf rund 1.300 Quadratmetern erwacht die Geschichte des berühmten Palastes der Republik zum Leben – von seiner Errichtung in den 1970er-Jahren bis zu seinem Abriss 2008. Objekte aus dem Palast, wie Fragmente der Skulptur „Gläserne Blume“, das Gemälde „Die Rote Fahne“ von Willi Sitte, Zeichnungen und Fotos erzählen von der damaligen Zeit. Zahlreiche Audio- und Videointerviews geben...

  • Mitte
  • 08.11.24
  • 3.642× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.