200 Jahre Fischerdorf Tiefwerder: Ländliche Idylle in der Stadt Berlin

Weiß viel über Tiefwerder und dessen Geschichte zu berichten: Joachim Gregat. | Foto: Christian Schindler
2Bilder
  • Weiß viel über Tiefwerder und dessen Geschichte zu berichten: Joachim Gregat.
  • Foto: Christian Schindler
  • hochgeladen von Christian Schindler

Spandau. Das Fischerdorf Tiefwerder feiert in diesem Jahr seinen 200. Geburtstag. Ex-Anwohner Joachim Gregat organisierte dazu Rundgänge und eine kleine Dorffeier.

Mit genauen Daten wird es schwierig. Fest steht, dass die am Spandauer Burgwall angesiedelten Fischer 1813 ihre Siedlung verlassen mussten. Die damals in der Zitadelle verschanzten französischen Truppen brauchten freies Schussfeld gegen die preußischen Befreier. Genutzt hat es den Franzosen bekanntlich nichts, aber die Fischer hatten ihr Zuhause verloren.

Den Fischern wurde 1813 das „wüste Gelände auf Tiefwerder“ angewiesen, heißt es in einer Tiefwerder-Chronik von Bruno Baumbach. Und wüst muss es wirklich gewesen sein. „Die Fischer lebten zunächst in einfachen Hütten, bis dann ab 1816 feste Behausungen entstanden“, berichtet Joachim Gregat. Deshalb nun die 200-Jahr-Feier. Der 69-jährige Diplom-Mathematiker Gregat ist in Tiefwerder geboren und aufgewachsen. „Mein Großonkel hat hier noch Krebse gefangen, die gleich mit dem Flugzeug nach Paris gebracht wurden“, schildert er seine persönliche Beziehung zur Fischerei.

Tiefwerder hat Gregat nie vergessen, auch wenn es ihn schon vor Jahrzehnten aus beruflichen Gründen nach Nordrhein-Westfalen verschlug. Gemeinsam mit Freunden und Verwandten überlegte er, den 200. Geburtstag seines Heimatdorfes würdig zu begehen. Und das tat er dann am 2. Oktober. Er organisierte zwei Führungen durch das Dorf, Anwohner boten an Ständen Leckereien und Kunst an. Groß beworben wurde die Veranstaltung nicht: „Vor allem möchten wir die Anwohner wieder richtig in Kontakt bringen“, nennt Gregat sein Hauptanliegen.

Auf rund 1100 Anwohner schätzt Gregat die heutige „Dorfbevölkerung“. Die fühlt sich nach wie vor wohl in der ländlichen Idylle mit vielen Durchblicken auf das Wasser. So fanden sich die Teilnehmer der Dorfrundgänge am 2. Oktober auch gern bereit, zum Abschluss die Tiefwerder Hymne von Paul Setzpfand von 1936 zu singen: „In Tiefwerder an der Havel / Ist die Weltgeschichte aus, / Vorn kommt man hereingefahren / und kommt hinten nicht heraus…“.

Fragt man Gregat nach Sorgen der Anwohner, lächelt er: „Unser Problem heißt Röding“. Der scheidende Baustadtrat Carsten-Michael Röding (CDU) hatte die Renaturierung des Landschaftsschutzgebietes Tiefwerder Wiesen vorangetrieben und dabei auch die Pächter zahlreicher Lauben in „Klein-Venedig“ kündigen lassen. Zwei Pächter hatten sich dagegen gewehrt und letztinstanzlich Recht bekommen (wir berichteten).

Ein Großteil des Geländes ist seit Jahren nicht mehr frei zugänglich, seitdem dort Wasserbüffel als „Landschaftspfleger“ eingesetzt werden. CS

Weiß viel über Tiefwerder und dessen Geschichte zu berichten: Joachim Gregat. | Foto: Christian Schindler
Joachim Gregat macht bei der Führung halt vor einem prominenten Ort: Das Ballhaus Spandau an der Dorfstraße 5. | Foto: Christian Schindler
Autor:

Christian Schindler aus Reinickendorf

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

13 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 272× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 908× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 251× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.