Die Tradition lebt
2022 gibt es wieder das Weihnachtskonzert der Grundschulen am 2. Advent

Ein großer Chor aus acht Schulen wird am Sonnabend, 3. Dezember, um 10 Uhr in der Nikolai-Kirche auftreten. | Foto:  Klaus Dachrodt
  • Ein großer Chor aus acht Schulen wird am Sonnabend, 3. Dezember, um 10 Uhr in der Nikolai-Kirche auftreten.
  • Foto: Klaus Dachrodt
  • hochgeladen von Thomas Frey

Zum Spandauer Weihnachtsmarkt in der Altstadt gehörte vor Corona das Weihnachtssingen der Spandauer Grundschulen in der Nikolai-Kirche. In diesem Advent lebt die Tradition wieder auf.

2020 fielen wegen der Pandemie beide Veranstaltungen aus. Im vergangenen Jahr gab es keinen Altstadtmarkt im Advent, dafür zum ersten Mal auf der Zitadelle. Dort traten weniger Schüler als sonst auf und der Auftritt an mehreren Stellen der Festung hatte mehr den Charakter eines Konzertwalks.

Dieses Jahr läuft es dagegen wieder ähnlich wie früher. Im Spandauer Zentrum sind Weihnachtsbuden aufgebaut und in der Kirche am Reformationsplatz wird am Sonnabend vor dem zweiten Advent, also am 3. Dezember gesungen. Ab 10 Uhr werden rund 150 Kinder aus acht Grundschulen als großer Chor zu sehen und zu hören sein. Sie präsentieren Weihnachtslieder aber auch bekannte Rock- und Poptitel. Diese Songs haben teilweise dem Anlass und dem Ort gemäße umgedichtete Texte bekommen. Außerdem sind musikalische Beiträge aus den Herkunftsländern verschiedener Schüler angekündigt. Ebenfalls zum Programm gehören Einzelbeiträge von manchen Schulen und der Auftritt einer sogenannten Lehrkräftecombo.

Wie seit mehr als 30 Jahren organisiert und verantwortet das Konzert Reinhard Müller. Bis vor einigen Monaten war der Musikpädagoge Lehrer an der Grundschule am Amalienhof. Inzwischen befindet er sich im Ruhestand. Die Traditionsveranstaltung in der Nikolai-Kirche wollte er aber weiter organisieren – auch damit sie fortbesteht.

„Zusammen aufzutreten und für das Gelingen dieses Konzerts alles zu geben, ist das große Ziel. Das schweißt diese bunte Gemeinschaft zusammen“, sagt Reinhard Müller. Und beim Publikum soll dieses Konzert eine besondere, vorfestliche Atmosphäre erzeugt werden.Der Organisator und Dirigent sowie die Mitwirkenden wünschen sich, dass erneut viele Menschen der Musik lauschen und auch Mitsingen, das unbedingt erwünscht ist. Der Eintritt ist frei.

Autor:

Thomas Frey aus Friedrichshain

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

52 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 273× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 909× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 254× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.