46 Meter Mehl, Butter und Rosinen: Riesenstollen auf dem Weihnachtstraum ist angeschnitten

Teilten die ersten Stollenstücken aus: Helmut Kleebank, Stephan Machulik, Thilo-Harry Wollenschlaeger, Gerhard Hanke, Frank Bewig und Gabriele Fliegel. | Foto: Berit Müller
4Bilder
  • Teilten die ersten Stollenstücken aus: Helmut Kleebank, Stephan Machulik, Thilo-Harry Wollenschlaeger, Gerhard Hanke, Frank Bewig und Gabriele Fliegel.
  • Foto: Berit Müller
  • hochgeladen von Berit Müller

Spandau. Hochgestellt hätte das süße Stück bis über die Rathaus-Zinnen gereicht: Mit dem Anschnitt eines 46 Meter langen Stollens eröffnete auch in diesem Jahr der „Spandauer Weihnachtstraum“. Der Verkaufserlös geht an einen guten Zweck.

18 Stunden stand Bäckermeister Andreas Rösler mit seinem Gesellen in der Backstube – dann war das 46 Meter lange Prachtexemplar fertig. Nun, genau genommen waren es 70 Exemplare à zweieinhalb Kilo, die beide aus dem Ofen geholt und anschließend zum Riesenstollen zusammengefügt haben. So einen großen Ofen hat schließlich kein Mensch.

Die kleine Schummelei interessierte die zahlreichen Schmauslustigen, die sich am 23. November mittags vorm Spandauer Rathaus drängten, aber nicht die Bohne. Mit dem Anschnitt des Riesenkuchens eröffnet Thilo-Harry Wollenschlaeger dort jedes Jahr den „Spandauer Weihnachtstraum“. Ebenfalls in guter Tradition komplettieren Bürgermeister plus Stadträte die Zeremonie, und so teilten auch Helmut Kleebank, Stephan Machulik (beide SPD), Gerhard Hanke und Frank Bewig (CDU) daumendicke Scheiben vom Weihnachtsgebäck aus.

"Man nehme..." Das Rezept zum nachbacken

Dessen Rezeptur bleibt kein Geheimnis, wie eine Stelltafel verriet: 76 Kilo Mehl hat Andreas Rösler fürs Megagebäck verbraucht, dazu 40 Kilo Butter, 90 Kilo Rosinen, außerdem literweise Milch und Eier, jede Menge Hefe plus Gewürze. Aufgeführt sind auch noch Rum und Mandeln, im Riesenkuchen fehlte aber beides. „Aus Rücksicht auf Kinder und Allergiker“, erzählte der Bäckermeister. Ebenso wichtig wie die Zutaten seien ohnehin Backtemperatur und -dauer. Etwa 90 Grad müsse der Stollenkern im Ofen haben, backe der Teig zu heiß oder zu lange, werde er trocken und bitter. Rösler bewies auch diesmal, dass er sein Handwerk bestens beherrscht. Schon nach wenigen Minuten waren mindestens zehn Meter Stollen verputzt. „Schmeckt lecker“, lobte eine Besucherin. „Ein Käffchen dazu wäre nicht schlecht.“

Der Preis der süßen Scheiben ist übrigens nicht festgelegt. „Jeder zahlt pro Stück, so viel er möchte“, erklärte Thilo-Harry Wollenschlaeger. Denn die ganze Aktion dient vor allem dem guten Zweck: Den Verkaufserlös spendet der Weihnachtstraum-Veranstalter alljährlich an eine gemeinnützige Einrichtung. Bäcker Rösler hat sich gewünscht, dass diesmal der Bauspielplatz in der Pionierstraße bedacht wird. bm

Autor:

Berit Müller aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

5 folgen diesem Profil

1 Kommentar

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 91× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 44× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 455× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.056× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.