Musiker verlieren Proberäume
Aus für die Bandetage auf Eiswerder

Einige der bisherigen Nutzer der Bandetage. Zweite von rechts Andrea Wiemer, vierter von  rechts Jürgen Wiemer, vorne links neben ihm Klaus Kolpack.   | Foto:  Thomas Frey
2Bilder
  • Einige der bisherigen Nutzer der Bandetage. Zweite von rechts Andrea Wiemer, vierter von rechts Jürgen Wiemer, vorne links neben ihm Klaus Kolpack.
  • Foto: Thomas Frey
  • hochgeladen von Thomas Frey

Die Klangwelt beginnt hinter einer dicken Tür: die Stimmübungen eines Sängers sind zu hören. Beim weiteren Gang entlang des endlos langen Flurs dringen typische Probegeräusche einer Rockband durch die Wände. In den Räumen links und rechts stehen Instrumente. Einige Zimmer sind aber auch leer.

Willkommen in der Bandetage, einem Musikerrefugium mit rund 1100 Quadratmeter Gesamtfläche in einem der ehemaligen Fabrikgebäude auf der Insel Eiswerder. Das riesige Areal im Dachgeschoss war bisher Domizil für mehr als 30 Gruppen und Einzelkünstler. Formationen testeten hier zum ersten Mal ihre Bühnentauglichkeit, Auftritte wurden einstudiert, Musiker fanden in anderer Zusammensetzung zusammen. All dies ist in Kürze Vergangenheit. Ende Juli muss die Bandetage leer gezogen sein.

Er habe wirklich alles versucht, um das Aus abzuwenden, sagt Klaus Kolpack, Vermieter und zugleich Mieter der vielen Räume entlang des langen Flurs. Der Vertrag, den er zuletzt mit den Besitzern hatte, ließ auch eine schnelle Kündigung zu. Dennoch sei die Entscheidung der Eigentümer auch für ihn zu diesem Zeitpunkt überraschend gekommen, da von seiner Seite befürchtete Veränderungen von diesen in Abrede gestellt worden sein, sagt Klaus Kolpack.

Dabei habe es wiederholt Besuche von vermutlich Architekten gegeben, die die Bandetage in Augenschein nahmen. Auch wurden Parkplätze in der Umgebung der Immobilie kostenpflichtig und namentlich gekennzeichnet. Dadurch wurden die Stellflächen für die Musiker reduziert.

Klaus Kulpack war 17 Jahre Mieter und Vermieter des Dachensembles an der Eiswerderstraße. Dass es zu einem Proberaum und Treffpunkt von Klangkünstlern verschiedener Sparten wurde, sei vor allem seiner eigenen Vergangenheit als Musiker zu verdanken und dem Umstand, dass das Angebot an Proberäumen nicht gerade üppig und somit die Nachfrage groß war.

Zu den langjährigen Nutzern gehört die Spandauer Band "Reboot". Das Repertoire der Gruppe um Bassistin Andrea Wiemer und ihrem Ehemann und Gitarristen Jürgen Wiemer besteht vor allem aus Coversongs, von David Bowie über Sting bis AC/DC. Ungefähr die Hälfte der Gruppen in der Bandetage kämen aus dem Bezirk, erzählt Andrea. Für viele von ihnen neue Proberäume zu finden, sei jetzt das Ziel. Leicht dürfte das nicht werden.

Das Aus der Bandetage steht symbolisch für die Veränderungen auf Eiswerder. Die Insel war einst bekannt für künstlerische Aktivitäten aller Art. Die ehemaligen Fabrikhallen boten dafür beste Voraussetzungen. Sie beherbergten Ateliers und wurden für Fernsehproduktionen wie das Sat.1-Glücksrad genutzt. Am Ausgang Richtung Haselhorst gibt es immer noch die CCC-Filmstudios. Und viel Musik wurde gemacht, auch einst im Club jwd. Mittlerweile entwickelt sich Eiswerder immer mehr zu einem Büro- und Gewerbestandort, der auch bei Start-ups sehr beliebt ist. Auch der Wohnungsbau ist auf dem Vormarsch.

Andrea und Jürgen Wiemer haben für ihre Band ein neues Domizil in Spandau in Aussicht. Damit sind sie aber die Ausnahme. Zu Ende gehe auf jeden Fall der Zusammenhalt so vieler unterschiedlicher Musiker. Der bei solchen Beschreibungen gern benutzte Begriff von der "großen Familie" macht auch hier die Runde. Aber geholfen wäre vielen zumindest, wenn sie irgendwo unterkommen könnten.

Auch Klaus Kolpack will sich weiter in dieser Richtung engagieren, wenn er eine Möglichkeit dazu bekommt. Wer Räume zu vermieten habe, könne sich gerne an ihn unter der E-Mailadresse lopa@gmx.de wenden.

Die Bandetage muss er bis Ende Juli besenrein übergeben. Das bedeutet auch, dort vieles herauszureißen, was er in den vergangenen mehr als eineinhalb Jahrzehnten investiert hat. Der Rückbau werde ihn rund 50 000 Euro kosten.

Einige der bisherigen Nutzer der Bandetage. Zweite von rechts Andrea Wiemer, vierter von  rechts Jürgen Wiemer, vorne links neben ihm Klaus Kolpack.   | Foto:  Thomas Frey
Nicht nur dieses Schlagzeug muss aus der bisherigen Bandetage verschwinden. | Foto: Thomas Frey
Autor:

Thomas Frey aus Friedrichshain

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

52 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 89× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 42× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 453× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.053× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.