Erinnerung an Pogromnacht vor 80 Jahren
Ausstellung informiert über jüdische Gewerbetreibende in Spandau

Die Kennkarte von Lina Steffen von 1943. | Foto: Entschädigungsbehörde Berlin
  • Die Kennkarte von Lina Steffen von 1943.
  • Foto: Entschädigungsbehörde Berlin
  • hochgeladen von Christian Schindler

Die Jugendgeschichtswerkstatt Spandau (JGW) erinnert mit zwei Ausstellungen an die Pogromnacht vor 80 Jahren. Sie entstanden auf Grundlage neuester Forschungsergebnisse der JGW.

In der Nacht vom 9. auf den 10. November 1938 steckten die Nationalsozialisten auch in Spandau die Synagoge in Brand, jüdische Geschäfte wurden zerstört und geplündert, jüdische Spandauer misshandelt und ins Konzentrationslager verschleppt.

Einige konnten noch nach der Pogromnacht aus Deutschland fliehen, viele andere aber wurden in den Konzentrationslagern ermordet. Dafür steht beispielhaft das Schicksal der jüdischen Familie Stein aus Siemensstadt. Der Kaufhausbesitzer Adolf Stein und sein Sohn Erwin wurden in der Pogromnacht schwer misshandelt und ihr Geschäft geplündert. Adolf starb kurz darauf an den Folgen der Misshandlungen, Erwin konnte 1939 noch nach Ecuador fliehen. Adolfs Ehefrau Rosalie überlebte das Konzentrationslager, die gemeinsame Tochter Luise wurde in Auschwitz ermordet. Auch Lina Steffen, Besitzerin eines Tabakladens in der Moritzstraße, der ebenfalls in der Pogromnacht zerstört wurde, wurde ihrer Existenzgrundlage beraubt. 1944 wurde sie nach Theresienstadt deportiert. Sie konnte überleben.

Das Schicksal der beiden Familien wird unter anderem in der Ausstellung „Unvergessen – Die Pogromnacht in Spandau vor 80 Jahren“ thematisiert. Die JGW hat sie mit Schülern der Martin-Buber-Oberschule erarbeitet und präsentiert sie in einem Bus. Schwerpunkt der Schau sind die Biographien jüdischer Gewerbetreibender und ihrer Familien in Spandau. Sie werden um zahlreiche Zeitzeugenaussagen über die Pogromnacht ergänzt. 

Die Ausstellung wird am Freitag, 9. November, um 17 Uhr auf dem Marktplatz der Altstadt eröffnet und ist im Anschluss bis Ende November an verschiedenen Spandauer Oberschulen zu sehen.  Im Anschluss, von 17.30 Uhr bis 19.30 Uhr, erinnern Schüler des Lily-Braun-Gymnasiums, des Siemens-Gymnasiums und der Martin-Buber-Oberschule an ehemalige jüdische Geschäfte und deren Inhaber in der Altstadt. Die jungen Menschen stellen in kurzen Vorträgen vor dem jeweiligen Geschäft deren Biographien vor, berichten was in der Pogromnacht dort passiert ist und zeigen Fotos und Dokumente. Am Bus gibt es Flyer, die die Lage der Geschäfte beschreibt. Zur Eröffnung werden mehr als 30 Angehörige von ehemals in Spandau lebenden jüdischen Familien, unter anderem aus Israel, den USA und England, anreisen.

Am gleichen Tag wird um 18 Uhr im Gotischen Haus, Breite Straße 32, eine kleine Ausstellung der JGW in Zusammenarbeit mit dem Stadtgeschichtlichen Museum Spandau zum gleichen Thema eröffnet. Sie ist bis zum 18. November von Di bis Sa 10-18 und So 12-18 Uhr bei freiem Eintritt zu sehen.

Autor:

Christian Schindler aus Reinickendorf

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

13 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 112× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 67× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 473× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.068× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.