Die Volksblattfee kommt: Das Spandauer Volksblatt, viel mehr als bloßer Lesestoff

Liebes Volksblatt, 70, was für eine Zahl! Bei Deiner Geburt wurde ich in Spandau eingebürgert. Kreuzberg war ein Trümmerfeld und wir zogen zur Oma ins Siedlungshäuschen. Da gab’s Hühner, Katzen, Kartoffeln und Dich, das Spandauer Volksblatt.

Spannend, wenn die Großmutter nach getaner Arbeit die Brille zückte und Dich am Küchentisch las. Ab und zu kam dann noch die Zeitungsfrau und holte das bereitliegende Geld. Du sorgtest mit Deinen Informationen für Gesprächsstoff bei den Erwachsenen, auch über den Gartenzaun.

Am nächsten Tag wurdest Du zum Feuer anmachen in die Öfen und den Kochherd gesteckt. Dank Dir konnte ich täglich meine Milchnudeln futtern. Ich lernte schon früh: eine Zeitung zu haben ist ein wahrer Schatz!

Später bekam ich dann eine wichtige Aufgabe für die Familie: Ich zerschnitt Dich nach einem einfachen Faltsystem sehr sorgfältig mit einem Messer in möglichst handgerechte Teile für das „Plumpsklo“. Wenn das gut gelang, konnte man bei der Sitzung noch ganz entspannt so manchen Artikel lesen.

Boote und Hüte

Wahrscheinlich weckte diese Aufgabe meine Kunstfertigkeit. Da habe ich aus Dir Boote gebastelt, die in Regenpfützen schwammen, Hüte für die Theateraufführungen in der Siedlung kreiert und später das Pappmaché für Skulpturen angesetzt.

Nur einmal hatten wir richtig Stress: 1994/95, im längsten Berliner Kitastreik, trübte sich manchmal mein Blick, wenn ich Dich las. Ich fand, dass Deine Berichterstattung unseren Forderungen nach mehr Personal und verbesserter Qualität im pädagogischen Bereich oft nicht gerecht wurde. Dennoch war ich traurig, als es Dich nicht mehr täglich gab!

Und heute? 70 Jahre nach Deiner Geburt? Jeden Mittwoch bin ich mit dem Bollerwagen unterwegs und verteile Dich – „mein“ Volksblatt. Unsere Tour dauert drei Stunden und ich lerne mit Dir noch immer nette Leute kennen. Da halten Autofahrer/innen an und bitten um ein oder mehrere Exemplare. Im Waldkrankenhaus und in den Seniorenhäusern werden wir oft schon sehnsüchtig erwartet und in der Siedlung haben wir viele dankbare Kunden.

Und seit ich Weihnachten 2015 von einem Siedler zur „Volksblattfee“ gekürt wurde, bin ich richtig stolz auf Dich, auf mich – eben auf uns beide! Von Herzen alles Gute – Deine Fee!

Gudrun Peters

Alle Beiträge zum Thema "70 Jahre Spandauer Volksblatt" finden Sie auf unserer Themenseite http://www.berliner-woche.de/themen/70-jahre-spandauer-volksblatt.html

Autor:

Alexander Schultze aus Spandau

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Eine/r folgt diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 89× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 42× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 453× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.053× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.