Ein Bett in Spandau: Für Evangelischen Kirchentag werden Privatquartiere gesucht

Linda Mummer (links) sorgt für den Kontakt zwischen Gastgeberin Eva Schrenk und den zwei Kirchentagsbesuchern, die kostenlos bei ihr wohnen dürfen. | Foto: Berit Müller
5Bilder
  • Linda Mummer (links) sorgt für den Kontakt zwischen Gastgeberin Eva Schrenk und den zwei Kirchentagsbesuchern, die kostenlos bei ihr wohnen dürfen.
  • Foto: Berit Müller
  • hochgeladen von Berit Müller

Spandau. An die 140.000 Besucher erwartet die Hauptstadt am Himmelfahrtswochenende zum 36. Evangelischen Kirchentag. Das Gros der jungen Gäste übernachtet dann in Schulen. Rund 15.000 erwachsene Pilger brauchen aber einen Schlafplatz in Privatquartieren. Das Ehepaar Schrenk aus Spandau hat bereits „Ja“ gesagt – zu zwei Mitbewohnern auf Zeit.

Ginge es nach ihr, könnte es morgen schon losgehen. Eva Schrenk freut sich wie Bolle auf den 24. Mai. Dann beginnt in Berlin und Wittenberg der 36. Deutsche Evangelische Kirchentag, und die Spandauerin nimmt als Mitglied der St.-Nikolai-Gemeinde nicht nur engagiert dran teil. Sie bietet selbst ein Gratis-Domizil an: das Giebelzimmer ihres malerisch nahe den Tiefwerder Wiesen gelegenen Hauses – für zwei Personen, vier Nächte, Frühstück inklusive. Das haben die Erzieherin und ihr Mann schon 2003 beim Treffen der Ökumene in der Hauptstadt so gehalten. Eine Selbstverständlichkeit, findet sie. „Ich bin am Ku’damm aufgewachsen. Dort wimmelte es stets und ständig von Touristen, und ich fand’s toll. So habe ich von klein auf gelernt, dass man sich über Gäste freut.“

Das Ehepaar Schrenk zählt zu den Tausenden Hauptstädtern, die beim Gastgeber-Projekt des Evangelischen Kirchentags 2017 mitmachen. Unter dem Motto „Ham’ Se noch wat frei?“ suchen die Gemeinden seit Wochen nach Privatquartieren – vor allem für Besucher ab 35 Jahren, die sich weder ein Hotel leisten, noch bei Freunden oder Verwandten unterschlüpfen können. „Wir haben es aktuell auf 3500 Schlafplätze geschafft“, berichtet Linda Mummer. Die junge Berlinerin ist beim Kirchentag für den Teilnehmer-Service und die Privatquartiervermittlung zuständig. „Da wir für rund 15.000 Gäste eine Unterkunft brauchen, freuen wir uns über jeden weiteren Anbieter.“

Wer vom 24. bis 28. Mai einen oder mehrere Kirchentagsbesucher bei sich aufnehmen will, braucht nicht zwingend ein separates Gästezimmer. „Es genügt auch eine Schlafcouch in der Wohnstube oder ein Aufstellbett im Arbeitszimmer“, sagt Linda Mummer und erläutert das Prozedere: Jeder Wirt in spe bekommt zunächst ein Formular und kann Wünsche äußern. Sind weibliche oder männliche Gäste bevorzugt? Soll’s ein Pärchen sein? Welches Alter würde passen? Die Quartiergeber selbst informieren, ob Hund, Katze, Maus mit im Haus wohnen – wichtig für Allergiker. Sie tragen ein, ob ihr Domizil behindertengerecht ist. Und ob sie Fremdsprachen beherrschen. Englisch vorzugsweise. Denn zum Kirchentag pilgern Leute aus aller Welt. „Wir haben sogar Anmeldungen aus Australien“, erzählt Linda Mummer. Die ehrenamtlichen Vermittler sorgen schließlich für den Kontakt und erledigen die notwendigen Formalitäten. Im Zimmer unterm Dach von Familie Schrenk ist schon jetzt alles blitzblank und bereit. Vom Giebelfenster reicht der Blick bis zum Spandauer Rathausturm. Direkt vorm Haus fließt gemächlich der Große Jürgengraben, die Gegend wirkt wie ein kleiner Spreewald. Allzu viel Zeit, ihre hübsche Unterkunft zu genießen, dürfte den Besuchern allerdings nicht bleiben. Das Programm des Kirchentags ist vollgepackt mit Workshops, Konzerten, Podien, Andachten. Zum großen Freiluft-Festgottesdienst in Wittenberg am Sonntag geht’s mit der Regionalbahn von Spandau direkt in die Lutherstadt. Eva Schrenk weiß, dass sie quasi nonstop unterwegs sein wird. Und kann’s kaum erwarten. Sie hofft nur, dass abends ein wenig Zeit bleibt – für einen Plausch mit ihren Gästen. Vielleicht werden dann Fremde zu Freunden. Es wäre ganz im Sinne des Erfinders. bm

Wer Gastgeber sein möchte, informiert sich unter www.kirchentag.de/privatquartier oder wählt die Schlummernummer  400 33 92 00.

Autor:

Berit Müller aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

5 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 102× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 53× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 464× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.062× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.