Ein Sommertag in Spandau

Heuernte in Kladow
7Bilder

Sommerferien – die schönste Zeit des Jahres. Einfach mal in den Tag hineinleben, ohne Stress und Termine, endlich mal wieder Zeit für die kleinen Dinge haben, die in den letzten Wochen viel zu kurz kamen. Die Morgensonne scheint zwischen den Vorhängen hindurch durch die Dachluke genau auf das Kopfkissen. Kein Wecker, der drängelt, ein bisschen dösen, aus dem Fenster in den Sommermorgenhimmel schauen, einen Kaffee im Bett genießen. Danach barfuß durch das noch taufeuchte Gras zum Gemüsegarten laufen um frische Himbeeren und Erdbeeren für das Frühstück zu pflücken. Auf dem Stein sitzt eine Eidechse und genießt ebenfalls die warmen Sonnenstrahlen.

Nach dem Frühstück schwingen wir uns auf unsere Räder. Es geht über den ehemaligen Mauerweg vom Hahneberg in Richtung Potsdamer Chaussee. Über kleine Pfade quer durch die Rieselfelder gelangt man zum neu ausgebauten Havelradweg. Rechts und links am Wegesrand blühen unzählige Kornblumen und Mohnblüten wiegen sich leicht im Wind. Nun geht es eine Weile abwärts in Richtung Gatow. Der Fahrtwind verschafft eine kleine Abkühlung, die Havel schimmert immer wieder hinter den zum Teil noch alten Bauernhäusern hindurch. An der Gatower Dorfkirche biegen wir rechts ab und machen einen Zwischenstopp in Hannes Café in der Buchwaldzeile. Immer samstags, sonntags und feiertags gibt es die dort die besten selbstgemachten Kuchen und feinsten Süppchen, die man in Hannes Garten mit Blick auf die Gatower Felder genießen kann. Dazu kann man verschiedene Kaffeespezialitäten probieren und meistens mit dem Gastgeber persönlich ein Schwätzchen halten, der sich mit seinem Café neben seinem Haus einen lang gehegten Traum erfüllt hat. Ein echter Geheimtipp, nicht nur für sonnige Sommertage!

Wir fahren weiter entlang der Felder auf der Gatower Straße in Richtung Kladow. Am Breitehornweg biegen wir links ab. Versteckt hinter Bäumen liegt an der Ecke das buddhistische Waldkloster Gatow, das Wat Pah Bodhi-Dhamm Berlin. Bunte Wimpelketten flattern zwischen den Bäumen im Wind, einige Mönche sind gerade im Garten, einer winkt uns zu. Wir radeln durch den Wald bergab und nun beginnt der schönste Abschnitt unserer Radtour, direkt am schilfgesäumten Ufer der Havel führt uns unsere Tour in Richtung Kladow. Auf dem blauen Havelwasser sehen wir heute weiße Segelboote, die der Wind in Richtung Wannsee treibt. Auch einige Ausflugsdampfer sind unterwegs. Eine alte Holzbank an einer versteckten Badestelle lädt förmlich zu einer kleinen Pause ein. Wir genießen den Havelblick und der typische Havelwassergeruch kitzelt uns in unseren Nasen.

Nun fahren wir weiter durch den Gutspark Neukladow. Im ehemaligen Lehnschulzengut „Neu-Cladow“, das König Friedrich Wilhelm III. 1799 seinem Kabinettsrat Anastasius Ludwig Menken überließ, befindet sich heute noch ein Café mit herrlichem Blick über den Park auf die Havel. Die Tochter Menkens, Louise Wilhelmine, verbrachte hier übrigens ihre Jugendjahre. Da sie später den Gutsherrn Ferdinand von Bismarck heiratete, sollte ihr Sohn Otto von Bismarck die Geschichte Preußens noch nachhaltig beeinflussen.

Wir verlassen den Gutspark durch das alte Eingangstor und befinden uns nun auf der Imchenallee, die uns direkt zum Kladower Hafen führt. Dort steigen wir von unseren Rädern und genießen ein kühles Hefeweizen unter schattigen Kastanien in Maisel`s Biergarten mit Blick auf die Insel Imchen und den Wannsee.

Wir schieben nun unsere Fahrräder den recht steilen Weg zur Dorfkirche Kladow hinauf, deren Glockengeläut uns die volle Stunde anzeigt. Nun radeln wir am Dorfplatz vorbei und biegen links in den Ritterfelddamm. Auch hier führt der Fahrradweg entlang der schon abgeernteten Felder. Die Stoppeln leuchten gelb in der Nachmittagssonne. Heuballen liegen zum Trocknen in der Sommerhitze.
Am Ende des Ritterfelddamms machen wir einen kurzen Abstecher über die Uferpromenade zum Glienicker See. Wir haben unser Badezeug eingepackt und genießen das kühle Wasser und die Sonne auf der Haut. Im Schilf entdecken wir einen Flusskrebs und oben am Himmel dreht ein Fischreiher seine Runden.

Am späten Nachmittag verlassen wir Kladow und fahren auf dem Radweg entlang der Potsdamer Chaussee zurück nach Spandau. Zu Hause angekommen, stärken wir uns mit frischem Salat aus dem Gemüsegarten und der Duft von Gegrilltem liegt in der Luft. Die selbstgemachte Kräuterbutter schmeckt besonders gut.

Langsam weicht die Hitze des Tages einer angenehmen Kühle. Die Sonne versinkt glutrot hinter der Karolinenhöhe, der Garten wird von Windlichtern beleuchtet, ein Igel macht einen Abendspaziergang durch das hohe Gras. Wir genießen ein kühles Glas Sommerwein, lauschen dem Zirpen der Grillen und sind uns einige, dass dies ein Sommertag war, der schöner nicht hätte sein können.

Autor:

Stefanie Wollschläger aus Spandau

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 272× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 908× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 251× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.