Erinnerung an die Familie Jonas: Konfirmanden erforschten jüdische Biografien

Die Stolpersteine für Oskar, Else und Kurt Jonas. | Foto: Christian Schindler
3Bilder
  • Die Stolpersteine für Oskar, Else und Kurt Jonas.
  • Foto: Christian Schindler
  • hochgeladen von Christian Schindler

Spandau. Die Konfirmationsgruppe der Luthergemeinde und die Jugendgeschichtswerkstatt Spandau haben die Geschichte der jüdischen Spandauer Familie Jonas erforscht, an die vor der Roonstraße 16 drei Stolpersteine erinnern.

Es lief alles gut für Oskar Jonas. Geboren am 8. Januar 1880 in Schloppe in Westpreußen, das heute Polen ist, kam er als junger Mann in die noch selbstständige havelländische Stadt Spandau. 1908 findet sich sein Name erstmals im Spandauer Adressbuch: Oskar Jonas, Uhrmacher, Potsdamer Straße 51. Seit 1940 war das die Adresse Carl-Schurz-Straße 21, und damit wissen geschichtsbewusste Spandauer, dass Jonas’ Geschäft sich in guter Lage befand: Direkt neben dem königlichen Hauptpostamt, der heutigen Volkshochschule.

Anfang der 1930er Jahre zeigt dann auch ein Foto den stolzen Geschäftsinhaber in der Eingangstür, mit der bekränzten Jubiläumszahl 25. Da war Jonas längst Familienvater. 1907 hatte er Else Allenstein geheiratet, und die schon zwei Jahre zuvor unehelich geborene Tochter Käthe anerkannt. Am 26. Februar 1908 kam Sohn Kurt zur Welt. 1910 folgte die Tochter Gerda, die aber nur zwei Monate alt wurde. Da lebte die Familie noch in dem Haus, in dem sich auch das Geschäft befand.

Drei Jahre später, 1913, zog die Familie Jonas in das neu errichtete Haus Roonstraße 16. Die Wohnung im ersten Stock war komfortabel: Speisezimmer, Herrenzimmer, drei Schlafzimmer und Küche. Nach 1933 geriet die jüdische Familie ins Visier der Nationalsozialisten. Laut Akten aus dem Entschädigungsverfahren, das Kurt Jonas 1962 anstrengte, wurde das Geschäft in der Altstadt am 3. Dezember 1938 aufgegeben, die Waren wurden unter Wert verschleudert oder gar im Stich gelassen.

Verlobung mit Nicht-Jüdin war "Rassenschande"

Die Familie war nun ohne Einkommen. Das jüdische Ehepaar Goldberg aus der Schönwalder Straße 111 zog als Untermieter ein. Im August 1938 floh Tochter Käthe mit Ehemann Ralph Kiefel nach Australien. Der erfolgreiche katholische Autoklempner und –lackierer Kiefel ließ seine beiden Werkstätten im Stich, weil viele seiner Kunden, die der NSDAP angehörten, seine Trennung von seiner jüdischen Ehefrau forderten. Kurt Jonas kam wegen „Rassenschande“ erst ins Gefängnis und dann in die Konzentrationslager Dachau und Buchenwald, weil er mit einer Nichtjüdin verlobt war. Seine Eltern konnten ihm im Juli 1939 noch eine Ausreisemöglichkeit nach England besorgen.

Irgendwann danach muss das Ehepaar Jonas gezwungen worden sein, die Wohnung an der Roonstraße zu verlassen. 1942 lebten sie in einem Gartenhaus an der Uhlandstraße 194. Am 3. Mai 1942 starb Else Jonas und wurde auf dem Jüdischen Friedhof in Weißensee begraben. Das Grab existiert noch, hat aber keinen Grabstein. Oskar Jonas wurde am 19. Oktober 1942 nach Riga deportiert und sofort nach der Ankunft am 22. Oktober 1942 in einem Wald an einer Grube ermordet. CS

Autor:

Christian Schindler aus Reinickendorf

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

13 folgen diesem Profil

1 Kommentar

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 1.796× gelesen
  • 1
WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 180.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom baut Netz aus
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Ab Dezember starten die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Borsigwalde, Friedenau, Frohnau, Hakenfelde, Lichtenrade, Lübars, Mariendorf, Neu-Tempelhof, Reinickendorf, Schöneberg, Spandau, Tegel, Waidmannslust, Wilhelmstadt und Wittenau. Damit können weitere rund 180.000 Haushalte und Unternehmen in Berlin einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant...

  • Borsigwalde
  • 11.12.24
  • 2.467× gelesen
WirtschaftAnzeige
Einstiegstüren machen Baden und Duschen komfortabler. | Foto: AdobeStock

GleichWerk GmbH
Seniorengerechte Bäder und Duschen

Seit März vergangenen Jahres ist die Firma GleichWerk GmbH in Kremmen der richtige Partner an Ihrer Seite, wenn es um den Innenausbau Ihres Hauses oder Ihrer Wohnung geht. Darüber hinaus bietet das Unternehmen auch seine Dienste für Hausverwaltungen an. Geschäftsführender Inhaber des Fachbetriebs ist Dennis Garte, der nach jahrelanger Berufserfahrung den Schritt in die Selbstständigkeit wagte, wobei er über ein großes Netzwerk an Kooperationspartnern sowie angesehenen Handwerksfirmen verfügt....

  • Umland Nord
  • 04.12.24
  • 2.084× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 84.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom vernetzt
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten nun auch in Alt-Hohenschönhausen, Fennpfuhl, Friedrichsfelde, Friedrichshain, Karlshorst, Kreuzberg, Lichtenberg und Rummelsburg. Damit können nun rund 84.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2023 plant die Telekom insgesamt...

  • Alt-Hohenschönhausen
  • 11.12.24
  • 2.456× gelesen
KulturAnzeige
Blick in die Ausstellung über den Palast der Republik. | Foto: David von Becker
2 Bilder

Geschichte zum Anfassen
Die Ausstellung "Hin und weg" im Humboldt Forum

Im Humboldt Forum wird seit Mai die Sonderausstellung „Hin und weg. Der Palast der Republik ist Gegenwart“ gezeigt. Auf rund 1.300 Quadratmetern erwacht die Geschichte des berühmten Palastes der Republik zum Leben – von seiner Errichtung in den 1970er-Jahren bis zu seinem Abriss 2008. Objekte aus dem Palast, wie Fragmente der Skulptur „Gläserne Blume“, das Gemälde „Die Rote Fahne“ von Willi Sitte, Zeichnungen und Fotos erzählen von der damaligen Zeit. Zahlreiche Audio- und Videointerviews geben...

  • Mitte
  • 08.11.24
  • 3.360× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.