Kunstgenuss mit Picknickkorb
Freilichtbühne Spandau geht wieder Open Air

"The Golden Twenties" heißt das Programm der "Dixie Brothers". Zu hören sind Klassiker und Standards des Jazz und Swing.  | Foto: Veranstalter
3Bilder
  • "The Golden Twenties" heißt das Programm der "Dixie Brothers". Zu hören sind Klassiker und Standards des Jazz und Swing.
  • Foto: Veranstalter
  • hochgeladen von Ulrike Kiefert

Die Freilichtbühne Spandau geht nach der langen Zwangspause mit einem bunten Programm in die Sommersaison. Gespielt wird allerdings nach neuen Spielregeln.

Zum „besonderen Sommer 2020“ lädt das Kulturhaus Spandau ab dem 4. Juli wieder auf die Freilichtbühne an der Zitadelle ein. 22 Konzerte, Shows, Comedy, Musiktheater und Lesungen stehen bis September zur Auswahl. Dafür hat sich das Organisationsteam mächtig ins Zeug gelegt und auch einige Stars und Sternchen nach Spandau geholt. Zu den Künstlern gehören beispielsweise der Ur-Spandauer Sascha Grammel, die „Dixie Brothers“, Stefan Krähe, Frank Muschalle und das „Trick Pack“.

Das Publikum muss für den Kunstgenuss allerdings einige Regeln beachten. So braucht es für jedes Event eine Eintrittskarte – auch für die "Umsonst & Draußen-Konzerte." Erhältlich sind die Karten nur online. Der Einlass startet eine halbe Stunde vor Veranstaltungsbeginn und führt vom Tor der Freilichtbühne über markierte „Einbahnstraßen“ direkt in den Zuschauerbereich. Eine Schutzmaske ist Pflicht, auch beim Gang zur Toilette. Wer auf seinem Platz sitzt, kann die Maske aber abnehmen. Falls es regnet, heißt es erst einmal sitzen bleiben und nicht hektisch Schutz suchen. Regencapes gibt's vor Ort. Und: „In dieser Saison wird es keine Pausen und leider auch kein Catering-Angebot geben“, informiert Michael Pfeil vom Kulturhaus Spandau. „Es darf sich aber jeder gern einen Picknickkorb mitbringen.“ Auch das Tanzen vor der Bühne, Hunde und das Rauchen sind in dieser Saison nicht erlaubt.

Einige Programmhighlights in der Übersicht:
„Keith Tynes & Band – Bright, Bright Sunshiny Day“
, 4. Juli, 20 Uhr
„KinderMusikTheater“ mit Robert Metcalf
, 12. Juli, 16 Uhr
„Krähe In Berlin – Unplugged“, 17. Juli, 20 Uhr
„DixieBrothers - „The Golden Twenties“ (Umsonst & Draußen), 19. Juli, 11 Uhr
„TrickPack – Sommerspecial“, 24. Juli, 20 Uhr
„Sascha Grammel - Lachen tut Gut(es)“, 7. August, 20 Uhr
„Frank Muschalle Trio feat. Stephan Holstein - 4. Boogie Woogie Session“, 14. August, 20 Uhr
„Swede Sensation - ABBA unter Sternen“
, 21. August, 20 Uhr
„40 Jahre Clown Hops und Hopsi – Das große Jubiläums-Spezial“
, 13. September, 16 Uhr

Der gesamte Spielplan nebst Eintritt pro Event findet sich unter www.kulturhaus-spandau.de/veranstaltungsort/freilichtbuehne-an-der-zitadelle/. Reservierungen: www.eventbrite.de/o/kulturhaus-spandau-15673907671.

Autor:

Ulrike Kiefert aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

53 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 117× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 72× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 477× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.072× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.