Frisches Blut dank Heidi und Hermann: Faßberger schenken Spandau zwei Heidschnucken

Helmut Kleebank und Frank Bröhl (rechts) taufen Heidi und Hermann. | Foto: Ulrike Kiefert
  • Helmut Kleebank und Frank Bröhl (rechts) taufen Heidi und Hermann.
  • Foto: Ulrike Kiefert
  • hochgeladen von Ulrike Kiefert

Spandau.Faßberg hat den Spandauern zwei Heidschnucken geschenkt. Bock und Aue sollen die Schafzucht am Fort Hahneberg auffrischen.

Zwei Schafe stehen vor dem Rathaus und kräuseln die Nase. Das Havelwasser ist kein Leckerli, es macht nur die Wolle nass. Hermann passt das gar nicht. Der Bock bockt und Schäfer Björn Hagge muss ihn kräftig bei den Hörnern packen. Dann ist das tierische Prozedere auch schon vorbei. Die beiden Heidschnucken sind getauft, und Hermann darf mit seiner Heidi zurück ins Stroh, pardon, auf den Anhänger. Denn die Fahrt geht weiter auf die Rasenflächen am Fort Hahneberg.

Die beiden Heidschnucken sind ein Geschenk aus Spandaus Partnerstadt Faßberg in der Lüneburger Heide. Dort gehört zum Hof von Carl-Wilhelm Kuhlmann eine der letzten Heidschnucken-Stammherden. Die rund 1000 vierbeinigen Landschaftspfleger erhalten eine 230 Hektar große Weide in ihrer Einzigartigkeit. „Die grauen Gehörnten sind die Symboltiere der Lüneburger Heide. Ohne die Heidschnucken gäbe es keine Heide“, erzählt Landwirt Kuhlmann. Sie halten das Heidekraut kurz und fressen die frischen Kiefern- und Birkensämlinge. Im Spätsommer zerreißen sie die Spinnweben im Heidekraut und ermöglichen so den Bienen die ungestörte Nektarsuche.”

Heidschnucken gelten in Faßberg auch als kulinarische Delikatesse. Weshalb Carl-Wilhelm Kuhlmann auch gleich ein bisschen bei den Spandauern wirbt: „Das Fleisch eignet sich hervorragend für Pfannen- und Bratprodukte und besondere Wurstsorten.” Hermann und Heidi aber müssen sich nicht sorgen. Sie sollen frisches Blut in die Schafherde von Björn Hagge bringen. „Ich werde die Tiere weiter züchten und kreuzen“, erklärt der Spandauer. Der Hahneberg ist auf einer Fläche von 30 Hektar bereits Heimat für Gotlandschafe, Heidschnucken und Thüringer Waldziegen. 350 Tiere hält der Landwirt auf den sandigen Flächen. „Die Beweidung ist preiswerter als die Mahd, sie bewahrt vor Verbuschung und sichert die Artenvielfalt.“

Spandau und Faßberg verbindet eine lange Tradition. „Unsere Beziehungen hatten zunächst aber nichts mit Tieren, sondern mit Kohle zu tun”, berichtet Bürgermeister Helmut Kleebank (SPD). So landete am 27. August 1949 der letzte Kohleflieger aus Faßberg auf dem Flughafen Gatow. 65 Jahre später bedankten sich die Spandauer im August 2014 zum Ende der Luftbrücke mit einem Stück Steinkohle aus dem Heizkraftwerk Reuter bei den Faßbergern. Zur Taufe der zwei Heidschnucken in Spandau war auch der Faßberger Bürgermeister Frank Bröhl (parteilos) angereist. „Die tierische Dimension ist unser Geschenk an Spandau, das im eigenen bezirklichen Weidekonzept von Faßberg lernen kann.” uk

Autor:

Ulrike Kiefert aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

53 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 273× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 909× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 252× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.