Im Fichtelgebirge wird ein besonderer Weihnachtsbaum gezüchtet
Spandau. Als weit vorausschauend zeigt sich die Bezirksmarketing-Gesellschaft "Partner für Spandau" (PfS). Schon jetzt sucht der Veranstalter des Spandauer Weihnachtsmarkts kreative Ideen für das größte Spandauer Stadtfest im Jahr 2022. Denn das wird wegen der Fußball-Weltmeisterschaft in Katar ganz im Zeichen des runden Leders stehen.
"Wir werden das Festgelände aufgrund des Fußball-WM-Finales in Katar am 18. Dezember umbauen", verspricht PfS-Geschäftsführer Sven-Uwe Dettmann. Bereits jetzt würden entsprechende Schreiben an Berliner Fußballvereine mit der Bitte, signierte Fußbälle zur Verfügung zu stellen, versandt. "Wir wollen den Spandauer Weihnachtsbaum 2022 nicht mit den traditionellen Kugeln schmücken, sondern mit den Sportgeräten, die den Advent in jenem Jahr dominieren werden", erläutert Dettmann. Und das seien natürlich Fußbälle. Inwieweit auf die traditionelle Bühne zugunsten eines Public Viewing auf großer Leinwand verzichtet wird, sei aber noch nicht endgültig entschieden.
Einer der wichtigsten Partner der Bezirks-Marketinggesellschaft, die Tourismuszentrale Fichtelgebirge, habe sich bereits jetzt bereit erklärt, die Fußball-Vorweihnacht 2022 in der Havelstadt zu unterstützen. "Mehrere Baumschulen aus unserer Region züchten gegenwärtig Nadelbäume, die nahezu runde Zapfen austreiben und somit einen ballähnlichen Baumschmuck ergeben" sagt Ferdinand Reb, Chef der Tourismuszentrale Fichtelgebirge. Natürlich würde man diese dann 2022 nach Spandau mitbringen. Der Baum, der in jenem Jahr von den Fichtelgebirglern geliefert wird und den Spandauer Marktplatz ziert, wird im unteren Drittel zwei steil nach oben zeigende Hauptzweige aufweisen. So könne die prächtige Tanne weithin leuchtend wie in Fußballtor illuminiert werden.
Der Ideenwettbewerb für die "Fußball-Weihnacht 2022 ist natürlich auch für alle Spandauer eröffnet.
Einsendeschluss für die Aktion unter dem Stichwort "Fußball-Weihnacht 2022" ist der 1. April 2016. Ideen können per Email info@partner-fuer-spandau.de an PfS gesendet werden.
Michael Uhde / Ud
Dieser Inhalt gefällt Ihnen?
Melden Sie sich an, um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...
Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...
Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.