„Ja“ zum Trautisch: Möbelstück aus Standesamt ist für 2680 Euro versteigert

Trautisch ist versteigert: Stephan Machulik, Katrin Ullrich und Anke Lausecker verabschieden sich. | Foto: Ulrike Kiefert
2Bilder
  • Trautisch ist versteigert: Stephan Machulik, Katrin Ullrich und Anke Lausecker verabschieden sich.
  • Foto: Ulrike Kiefert
  • hochgeladen von Ulrike Kiefert

Spandau. Für 2680 Euro ist jetzt der Trautisch aus dem Standesamt versteigert worden. Nur zwei Interessenten hatten ein Angebot gemacht. Das Höchstgebot kam von einer Familie, die nicht in Spandau wohnt.

Nur zwei Umschläge mussten Anke Lausecker, Leiterin des Amtes für Bürgerdienste, und Stadtrat Stephan Machulik (SPD) öffnen. Mehr Gebote hatte der Trautisch aus dem Standesamt nicht bekommen. Dabei gab es ein gutes Dutzend Interessenten. Egal. Das Höchstgebot lag immerhin bei 2680 Euro und damit mehr als das Zehnfache über dem festgesetzten Mindestgebot von 200 Euro.

Dem Bieter muss der Trautisch also enorm wichtig gewesen sein. Auch die schräge Summe spricht dafür. Die gab bei der Öffnung der Gebote am 23. Februar im Büro des Stadtrats reichlich Anlass für Vermutungen. Hat der Bieter vielleicht am 2.6.1980 im Rathaus geheiratet? „Wir wissen es nicht“, sage Anke Lausecker. Denn der Blick ins Standesamtsbuch war vorher nicht möglich. Darüber hatte Rechtsamtsleiterin Katrin Zickert gewacht. Die Umschläge durften erst am Tisch geöffnet werden. Bekannt ist über den Höchstbieter nur: Es ist ein Mann, der mit seiner Familie nicht (mehr) in Spandau wohnt. Der zweite Bieter wollte bis zu 1000 Euro für den massiven Eichentisch ausgeben. Das genügte aber nicht. Weil der Spandauer den Trautisch gern für eigene Hochzeitsevents ersteigert hätte, muss es sich offenbar um einen Gastronom gehandelt haben. „Wir schreiben den Höchstbieter jetzt an und fordern ihn auf, die Summe zu überweisen“, informierte Anke Lausecker über das weitere Prozedere. Dann kann er den Trautisch abholen. Die 2680 Euro fließen in den Bezirkshaushalt.

Eichentisch musste der Mordernisierung weichen

Der Trautisch stammt vermutlich aus den 1950er Jahren. Er ist 1,98 Meter lang, 1,05 Meter breit und ziemlich schwer. Der Eichentisch musste der Modernisierung des Standesamtes weichen. Bis Ende Januar 2017 konnten Interessenten ihre Gebote abgeben.

Trauungen finden ab dem 1. März wieder im Rathaus statt. Bis dahin ist das Trauzimmer fertig saniert. Das war auch dringend nötig. „Denn die Zahl der Trauungen steigt in Spandau“, sagte Leiterin Katrin Ullrich. Im vorigen Jahr zählte das Standesamt schon mehr als 700 Eheschließungen und Lebenspartnerschaften. Auch Olli P. hat in Spandau geheiratet. Bei der Schauspielerin Barbara Schöne weiß man es nicht mehr so genau. uk

Trautisch ist versteigert: Stephan Machulik, Katrin Ullrich und Anke Lausecker verabschieden sich. | Foto: Ulrike Kiefert
Trautisch ist versteigert: Stephan Machulik, Katrin Ullrich und Anke Lausecker verabschieden sich. | Foto: Ulrike Kiefert
Autor:

Ulrike Kiefert aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

53 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 273× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 909× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 252× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.