Chance der Woche
Karten fürs Oster-Ritterfest auf der Zitadelle zu gewinnen

Die Ritter vom Schloss Berlepsch kämpfen wacker für die Befreiung der Zitadelle Spandau. | Foto: Carnica Historische Feste & Märkte
3Bilder
  • Die Ritter vom Schloss Berlepsch kämpfen wacker für die Befreiung der Zitadelle Spandau.
  • Foto: Carnica Historische Feste & Märkte
  • hochgeladen von Manuela Frey

Ritterturniere und ein großes mittelalterliches Marktspektakel locken Besucher von nah und fern nun zum 17. Mal zu Ostern auf die Zitadelle Spandau.

Vom 30. März bis zum 1. April 2024 jeweils von 10 bis 19 Uhr erwarten Marktleute, Ritter, Gaukler, Akrobaten und Spielleute das Volk zu Markttreiben und Belustigung. Bereits am Vormittag kämpfen tapfere Ritter um Ruhm und Ehre mit Schild, Axt und Morgenstern und fürchterlichem Kampfgeschrei. Doch keine Bange, die wollen nur spielen!

Zur fröhlichen Einstimmung auf einen unterhaltsamen Tag spielen erneut die Könige der Spielleute, "Corvus Corax", auf. Auch keltische Musik gibt es zu erleben. Ob nun ein zartes Liebeslied oder mitreißende Stücke auf Dudelsack und Trommel – es darf gefeiert, getanzt und mitgesungen werden.

Das Mittelalter lässt grüßen

Vielleicht bedarf es vorher noch einer Stärkung des Leibes mit Deftigem oder Süßem aus Grill, Pfanne und Ofen und des Mutes mit Hilfe von Met und Gerstensaft? Derlei wird an vielen Schänken, Tavernen und Ständen geboten. Es locken leckere Düfte aus der Bräterei und Fladenbäckerei. So gestärkt erleben nun Jung und Alt die Späße und Akrobatik von Opus Furore: mittelalterliche Klänge, vermischt mit pulsierenden, teilweise rockigen Rhythmen, gespielt auf mittelalterlichen Instrumenten. Auf dem Turnierplatz haben sich inzwischen Ritter vom Schloss Berlepsch mit ihren stolzen Rössern eingefunden, um bei einem Turnier für die Befreiung der Zitadelle Spandau zu kämpfen. Die tapferen Ritter messen sich in verschiedensten Disziplinen und werden kräftig vom Publikum angefeuert und bejubelt. Dieser lustige Reigen wird einige Male des Tages vollführt. Abends verzaubern Fakir und Feuershows, und die mystische Feuer der Reitershow lassen Augen leuchten und Münder staunend offenstehen. Zum Ausklang jeden Tages geben die Musiker Tavernenkonzerte, auf der Hauptbühne mit „Corvus Corax“, gefolgt vom Tavernen-Feuerspektakel der Opus Furore mit mystischer Feuershow.

Geöffnet hat das 17. Oster-Ritterfest auf der Zitadelle Spandau vom 30. März bis zum 1. April 2024 jeweils von 10 bis 19 Uhr. Dr Eintritt für die Ausstellungen der Zitadelle sowie der Turmbesuch sind bereits im Wegezoll enthalten (ausgenommen ist der Fledermauskeller). Verbilligte Tickets unter www.carnicaspectaculi.de sowie Restkarten an der Tageskasse.

Möchten Sie ein Familienticket für das Oster-Ritterfest auf der Zitadelle Spandau gewinnen?

Unter allen Teilnehmern werden insgesamt sechs Familientickets (gültig jeweils für zwei Erwachsene und eigene Kinder bis 16 Jahre) verlost. Teilnahmeschluss ist der 21. März 2024.

Autor:

Manuela Frey aus Charlottenburg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

28 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 224× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 186× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 571× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.163× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.