Gibt es einen "Kultursommer"?
Konzerte, Ausstellungen, Kinobesuche sind wieder möglich ist

Die Ausstellung "Jein Danke" ist jetzt wieder und länger als geplant in der Zitadelle zu sehen. | Foto: Thomas Frey
  • Die Ausstellung "Jein Danke" ist jetzt wieder und länger als geplant in der Zitadelle zu sehen.
  • Foto: Thomas Frey
  • hochgeladen von Thomas Frey

Spandau lockert sich. Kulturelle Veranstaltungen im Freien sowie Veranstaltungen im Freizeit- und Unterhaltungsbereich im Freien sind wieder erlaubt. Alle Beteiligten müssen jedoch einen aktuellen negativen Corona-Test, einen vollständigen Impf- oder Genesenen-Nachweis vorlegen.

Die Freilichtbühne an der Zitadelle startet am Freitag, 4. Juni in den "Kultursommer" (https://kulturhaus-spandau.de/). Zum Auftakt gibt es einen Auftritt von Larry Schuba & Western Union. Beginn ist um 20 Uhr. Zum Programm gehören auch in diesem Jahr die "Umsonst und Draußen-Konzerte", ab 6. Juni an Sonntagen zwischen 11 und 12.30 Uhr. Ebenso wie Aufführungen für Kinder- und Familien, Show oder Comedy. Der "krönende Abschuss" ist für das Saisonende im September vorgesehen. Geplant ist dann ein Jubiläumswochenende anlässlich des 100. Geburtstags der Freilichtbühne, der in diesem Jahr gefeiert wird. Der Höhepunkt zum Finale steht nicht nur für die Weisheit, dass das Beste immer zum Schluss kommen soll. Mit dem späten Termin verbindet sich auch die Hoffnung, dass das Inzidenzgeschehen bis dahin "wohlwollend verläuft" und noch mehr als jetzt möglich macht.

Die anderen Vorstellungen in der Freilichtbühne, einschließlich weiterer Informationen und Regularien vor Ort finden sich unter www.kulturhaus-spandau.de. Besucher müssen bis zum Einnehmen ihrer Sitzplätze eine Maske tragen.

Die Zitadelle vis a vis der Freilichtbühne kann seit 21. Mai wieder besucht werden (www.zitadelle-spandau.de). Auch die zahlreichen Ausstellungen in den Innenräumen der ehemaligen Festung. Die Schau "Jein Danke", der Beitrag von Spandau zum 100-jährigen Stadtjubiläum von Groß-Berlin im vergangenen Jahr, wurde inzwischen bis zum 9. Januar 2022 verlängert. Eigentlich sollte sie bis Mai 2021 gezeigt werden. Aber es gab seit der Eröffnung im September vergangenen Jahres kaum eine Möglichkeit, sich die Ausstellung anzuschauen. Die Öffnungszeiten auf der Zitadelle sind Freitag bis Mittwoch von 10 bis 17, Donnerstag, 13 bis 20 Uhr. Der Eintritt kostet 4,50, ermäßigt 2,50 Euro.

Die ersten Vorstellungen im Open Air Kino Spandau, Carl-Schurz-Straße 13, sind erst für Juli angekündigt. Die Sicherheits-, Kontroll- und Hygieneanforderungen wären zur Zeit noch immer sehr umfangreich und personalintensiv, lautet unter anderem die Begründung für den späteren Start. Außerdem lasse sich die Fläche im Hof der Stadtbibliothek nicht einfach vergrößern. Kosten und Ertrag stünden deshalb noch in keinem vernünftigen Verhältnis. Wann es losgehen soll, ist der Website www.openairkino-spandau.de zu entnehmen.

Die Volkshochschule kann und wird wieder Präsenzkurse im Freien aber auch in den Räumen in der Carl-Schurz-Straße 17 anbieten. Rund 200 Angebote gibt es insgesamt für das Sommerprogramm (www.vhs-spandau.de). Analoge Veranstaltungen können, falls nötig, auch wieder auf Online-Formate umgestellt werden.

Autor:

Thomas Frey aus Friedrichshain

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

52 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 137× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 802× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 128× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.