Künstlerische Rückkehr: Marianne Drefs stellt im Paul-Schneider-Haus aus

Marianne Drefs betrachtet ihr Bild "Belsante", das der Ausstellung den Titel gibt. | Foto: Christian Schindler
3Bilder
  • Marianne Drefs betrachtet ihr Bild "Belsante", das der Ausstellung den Titel gibt.
  • Foto: Christian Schindler
  • hochgeladen von Christian Schindler

Noch bis zum 20. April ist im Paul-Schneider-Haus, Schönwalder Straße 23, die Ausstellung „Belsante“ mit Arbeiten der Malerin Marianne Drefs zu sehen.

Von der gegenständlichen Malerei zum Expressionismus und wieder zurück – so könnte man die künstlerische Entwicklung von Marianne Drefs anhand der großformatigen Acrylgemälde im Paul-Schneider-Haus bezeichnen. Im großen Saal des Paul-Schneider-Hauses kommen sie besonders gut zur Geltung.

Für Marianne Drefs ist die Ausstellung, die von einigen gegenständlichen Blumenbildern bis in die große Abstraktion führt, auch eine Rückkehr nach Spandau. Die gebürtige Potsdamerin kam im Alter von zwei Jahren in die Zitadellenstadt, und sie wuchs auf als aktives Gemeindeglied der evangelischen Nikolaigemeinde. Die Verbindung blieb, auch als Marianne Drefs nach Charlottenburg zog.

Auch eine weitere Verbindung blieb: Die zur Spandauer Volkshochschule, an der sie mit verschiedenen Dozenten den Weg in die Kunst beschritt, bevor sie sich als Gasthörerin an der Hochschule der Künste und an der Freien Kunstakademie vervollkommnete. In Spandau gab es auch noch Kontakte zu Friedensreich Hundertwasser und zum skurrilen Friedrich Schröder-Sonnenstern, der sich als alter Mann ein wenig Geld verdiente, indem er Modell saß.

Die Belsante-Ausstellung im Paul-Schneider-Haus ist auch eine Quintessenz vieler Reisen, die sich in Farben niederschlagen – übrigens immer heiter bis freundlich, selbst wenn dunkle Farben stark aufgetragen sind. Die expressionistischen Bilder werden so zu Erinnerungen an konkrete Eindrücke von Landschaften und Orten.

Die Ausstellung „Belsante“ ist bis zum 20. April zu den Öffnungszeiten des Cafés Paule montags bis freitags von 10 bis 18 Uhr bei freiem Eintritt zu sehen.
Autor:

Christian Schindler aus Reinickendorf

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

13 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 393× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 999× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 600× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.