Lachen ist durchaus nicht lächerlich

Das Gegenteil von Rot- oder Weiß – "Weinen" ist das viel vergnüglichere "Lachen"
Verschiedene Lebewesen haben auch verschiedene Arten von "Lachen".
Bei uns Menschen entsteht es - verbunden mit unwillkürlich verzogenen Gesichtszügen – wenn eine unterschiedlicher Art und Menge von Schallwellen durch die Stimmbänder aus dem geöffneten Mund in unregelmäßiger Lautstärke durch die Stimmbänder gepresst wird.
Das Lachen kommt bei "freuwillig gestimmten Menschen" häufiger vor, ist aber trotz der damit verbundenen Epileptik - ähnlichen Zuckungen bis heute noch gebührenfrei.
Lachen ist für manche Politiker so gefährlich, dass sie das Lachen bei uns schon mehrmals verbieten wollten. Das haben sie aber bisher noch nicht durchsetzen können, aber wer zuviel lacht kommt bei uns in die "Lachhaft". Deshalb empfehle ich diesen Menschen zum Lachen in den Keller zu gehen. Aber auch das ist nicht ungefährlich, wenn sich jemand dazu irrtümlich in "Weinkeller" geflüchtet hat.

Trotz dieser Schwierigkeiten lachen kleine Kinder ganz niedlich. So hat sich vermutlich auch die Volksmeinung gebildet "Lachen sei gesund". Das Gegenteil ist wohl richtig denn, Lachen ist sehr ansteckend. In lang andauernden Fällen kann sogar das "Lachgetriebe" beschädigt werden. Als besondere Form von Selbstmord drohen verschiedene Menschen auch an "Ich lach mich tot!" Das wird dann durch einen Scherzinfarkt verursacht.
Wer das Glück hat sich lediglich "schlapp zu lachen" sollte sich sofort nach dem "Lachanfall" ehrlich ärztlich behandeln lassen.

Wozu ist das Lachen überhaupt auf der Welt?
Einer unserer Alt-Bundeskanzler vermutet zu Unrecht wie auch viele andere Gottväter, dass hierfür die "Lachdämonen" ursächlich sind.
Stattdessen weisen Fachärzte auf den möglichen Befall von Galgenhumor hin, dann fragen die Befallenen zuerst: "Was ist grün und trägt ein Kopftuch?" Und dann antwortet ein Echo über das Handy: "Eine Gürkin!"
Als Ursache vom Lachen wird auch oft ein Witz genannt. Natürlich ist das lächerlich!
Aber dennoch gibt es Witze, meist als Sonderangebot von Alleinunterhaltern Im TV.
Aber denen ist das Lachen auch vergangen als sie selbst ausgestorben sind.

Zu Recht wird darauf hingewiesen, dass der erste Alleinunterhalter "Gottselber" war.
Als dem letztendlich langweilig wurde, weil er ja nicht einmal eine Frau zur Unterhaltung hatte, ist er einfach daran gegangen sich das "Publikum" erst einmal zu erschaffen. Weil das seine erste allein verantwortliche Tätigkeit war, hat er auch - wie später viele Nachahmer - einen Beelzebub namens Teufel erschaffen, dem er dann alle seine Fehler in die Tasche schieben konnte. So soll auch das "teuflische Grinsen" zustande gekommen sein, aus dem sich dann das Lachen entwickelte.
Don

Autor:

Klaus-Jürgen Langner aus Spandau

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 224× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 186× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 571× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.163× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.