100 Jahre Geschichte in einem Stück
Magma-Theater zeigt Kneipen-Alltag und große Politik

In schwierigen Zeiten hält man in der Kneipe zusammen. | Foto: FOsoTObeck
2Bilder
  • In schwierigen Zeiten hält man in der Kneipe zusammen.
  • Foto: FOsoTObeck
  • hochgeladen von Christian Schindler

Mehr als 100 Jahre Geschichte sind Thema der neuesten Magma-Produktion „Alles wird anders, alles wird gut“ im Kulturhaus Spandau.

Der Autor von „Alles wird anders, alles wird gut“, Lutz Hübner, hat einmal gesagt, Theater müsse „wie Boxen“ sein, müsse auch mal wehtun. Das erreicht die neue Magma-Produktion in der Regie von Jörg Sobeck und Clara Zehrbach. Sie zeigt wie an einem Ort, an dem sich viele Menschen wohlfühlen, Schlimmes passieren kann.

Das Stück widmet sich 100 Jahren deutscher Geschichte an einem einzigen Ort, einer Kneipe. Dort wird zuerst der Silvesterabend 1899 gefeiert, gut eineinhalb Stunden später wird die Jahrtausendwende am Ende des Jahres 1999 begangen. Das Personal ist bei allen Veränderungen auch immer irgendwie dasgleiche: Die couragierte Wirtin, der in unerfüllter Liebe zu einer jungen Dame lebende ältere Herr, ein Paar auf der Suche nach bürgerlicher Sicherheit, mehrere Singlegäste von Soldat über SA-Mann und GI und ein Mann, der als Jude auch mal Hassobjekt einiger anderer Gäste wird.

Unerwünschte Kommunistin, teuflischer Geschäftsmann

Die Gemütlichkeit des Lokals, in dem man feiert, zeigt auch immer wieder Risse. Die Wirtin will ihre bei den Kommunisten aktive Schwester nicht im Lokal sehen, später hofft sie auf günstigen Erwerb von Immobilien, deren jüdische Besitzer zuvor verjagt wurden. Zuvor hatte ein offenbar mit dubiosen Transaktionen zu Reichtum gekommener Geschäftsmann die Gier aller Anwesenden ausgestellt, selbst der preußische Offizier ließ sich für ein Tänzchen mit einem Mann kaufen.

Lutz Hübner zeigt Menschen in ihrem Alltag mit ihren Schwächen und für andere auch mal lächerlichen Eigenschaften, und er zeigt auch wie schleichend Katastrophen beginnen, obwohl es eigentlich genügend Anstandsreserven in jedem Menschen gibt. Der preußische Offizier lässt durchblicken, wie widerlich ihm der Nationalsozialismus ist, die Ausgrenzung anderer Menschen funktioniert in einer Kneipe, die vom gemeinsamen Feiern lebt, immer nur bedingt. Und trotzdem rollen die großen Katastrophen auch über diese Kneipe hinweg.

Dem Magma-Theater ist ein liebenswerter Blick auf einen oft komischen Alltag gelungen, der manchmal bitterböse werden kann. Und es geht ja weiter – das von vielen befürchtete Weltende zur Jahrtausendwende kam nicht. „Alles wird anders, alles wird gut“ wird wieder gespielt am 23. und 24. November jeweils um 20 Uhr im Kulturhaus Spandau, Mauerstraße 6. Karten kosten zwölf, ermäßigt zehn Euro. Vorbestellung unter 333 40 22.

In schwierigen Zeiten hält man in der Kneipe zusammen. | Foto: FOsoTObeck
Die Stammgäste der Kneipe haben oft auch viel Spaß miteinander.  | Foto: FOsoTObeck
Autor:

Christian Schindler aus Reinickendorf

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

13 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 112× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 67× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 473× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.068× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.