Spandau. Das Spandauer Magma-Theater bietet mit seiner neuen Produktion "Karten auf den Tisch" ein spannendes Rate-Spiel für Krimifreunde.
Das Stück basiert auf einem Roman von Agatha Christie und funktioniert nach dem traditionellen Krimimuster: Erst zum Schluss erfährt der Zuschauer, wer der Bösewicht ist. Und es bietet typisch britische Krimi-Atmosphäre: Der exzentrische Mr. Shaitana lädt vier gesellschaftlich angesehene Gäste ein, von denen er weiß, dass sie alle schon irgendwie eine Leiche im Keller haben.
Kurz darauf segnet der Gastgeber unfreiwillig das Zeitliche, und Chiefinspector Battle und die Krimiautorin Mrs. Oliver rätseln, wer hinterrücks mit einem Messer Mr. Shaitanas Leben beendete. Die Inszenierung von Martina Seidel gewinnt ihre Spannung daraus, dass die oberflächliche Konversation ab und zu Indizien enthält, die die anfangs respektablen Personen ins Zwielicht rücken. Auf diese Weise stehen bald alle unter Verdacht, und der Zuschauer darf bis zum Schluss rätseln, wer von den immer fragwürdiger werdenden Charakteren tatsächlich derjenige ist, der auch vor Mord nicht zurückschreckt.
Magma macht übrigens auch noch auf andere Art Lust auf Theater. Das Amateurtheater sucht weiter vor allem Darsteller, aber auch Menschen, die Interesse an der Theaterarbeit hinter der Bühne haben, von der Regie bis zur Bühnentechnik. Interessierte können sich unter www.magma-theater.de informieren.
"Karten auf den Tisch" wird gespielt am 14., 15. November und am 16. Januar 2015 jeweils um 20 Uhr, und am 16. November und 18. Januar um 18 Uhr im Kulturhaus Spandau, Mauerstraße 6. Karten kosten zehn, ermäßigt sechs Euro. Bestellung unter 333 40 22.
Christian Schindler / CS
Dieser Inhalt gefällt Ihnen?
Melden Sie sich an, um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...
Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...
Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.